Politik

Investor: Lebensmittel-Krise wird unkontrollierbare Migrations-Wellen auslösen

Der ungebremste Anstieg der Lebensmittelpreise treibt viele Entwicklungsländer in die Katastrophe. Jeremy Grantham sieht die Ursache in der Ignoranz der westlichen Welt.
13.08.2012 00:26
Lesezeit: 1 min

Der Gründer der Asset-Management-Firma CMO, Jeremy Grantham, hält die Nahrungsmittelkrise für die zentrale Bedrohung der Weltwirtschaft. In einem Interview mit der Schweizer Zeitung Der Sonntag sagte Grantham, die Nahrungsmittelkrise könne zu einer "kompletten Destabilisierung führen, die unkontrollierbare Migrationswellen mit dramatischen Konsequenzen nach sich ziehen".

Die Schuld sieht Grantham in der Tatsache, dass sich die westlichen Gesellschaften nicht um die dramatische Entwicklung in den Entwicklungsländern kümmern. Während die Menschen in den reichen Ländern heute etwa 10 Prozent des Einkommens für das Essen ausgeben, sei diese Zahl in den Entwicklungsländern um ein vielfaches höher. In Ägypten beispielsweise müssten die Bürger bereits 40 Prozent ihres Einkommens für Lebensmittel ausgeben.

Wenn sich die Lebensmittelpreise in den kommenden 20 Jahren erneut verdoppeln würden, könne sich Ägypten nicht mehr selbst ernähren. Grantham: "Ägypten hat heute einen Selbstversorgungsgrad von 55 Prozent, der Rest der Nahrungsmittel wird importiert. Zu Zeiten Napoleons lebten 2 Millionen Menschen am Nil; heute sind es 82 Millionen. Wahrscheinlich wird die Bevölkerung auf 120 Millionen anwachsen. Heute kann Ägypten jedoch nur 50 Millionen Menschen selbst ernähren. Auch wenn die Agrarwirtschaft nochmals deutlich effizienter wird, gibt es dann eine Lücke für 40 bis 50 Millionen Menschen." Deren Ernährung könne sich Ägypten nicht leisten. Grantham: "Das Land weist ja bereits heute ein Handelsdefizit von 5 Milliarden Dollar auf. Die westlichen Staaten haben kein Interesse daran, für die Menschen in Ägypten zu zahlen. Und sie haben auch kein Interesse daran, selbst eine vernünftigere Landwirtschaft zu betreiben, um den Druck von den Nahrungsmittelpreisen zu nehmen."

Eine der Ursachen sieht der CMO-Gründer in der verantwortungslosen Ethanol-Politik der USA (mehr dazu hier): "Die Subventionen für reiche Farmer aus dem Mittleren Westen, die Mais für die Ethanol-Produktion anbauen, werden von ein paar wenigen Senatoren, die selber Farmer sind, durch alle Böden verteidigt. Die interessiert es nicht im geringsten, ob die Ägypter verhungern oder nicht. Ich ziehe jetzt einen brutalen Vergleich: Die Ethanol-Politik der USA hat den gleichen Effekt, wie wenn wir diese armen Bauern einfach erschiessen. Ja, sie ist noch viel qualvoller: Denn die Bauern würden lieber erschossen werden, als an Unterernährung sterben."

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...