Unternehmen

Frankreichs Industrie zieht Euro-Zone hinunter

Die französische Wirtschaft bremst das Wachstum in der Euro-Zone. Dort waren sowohl die Produktion als auch die Auftragslage und die Beschäftigung rückläufig. Dadurch belegt Frankreichs Industrie noch hinter Griechenland den letzten Platz.
02.06.2014 11:14
Lesezeit: 1 min

Der Aufschwung der Industrie in der Euro-Zone hat im Mai an Kraft eingebüßt. Das Barometer des Markit-Instituts fiel im Vergleich zum April nach endgültigen Daten um 1,2 auf 52,2 Punkte zurück. Der auf einer Umfrage unter rund 3000 Einkaufsmanagern basierende Index bleibt damit aber noch über der Wachstumsschwelle von 50 Zählern. In einer ersten Schätzung waren 52,5 Zähler veranschlagt worden.

Der Rückgang der am Montag veröffentlichten Daten spiegelt laut Markit niedrigere Zuwachsraten bei Produktion, Auftragseingängen und Beschäftigung wider. Während das Barometer in den Niederlanden und Spanien noch zulegen konnte, rutschte es in Frankreich unter die Wachstumsschwelle.

Unter den Schwergewichten der Euro-Zone belegt der deutsche Nachbarstaat bei der industriellen Wachstumsdynamik den letzten Platz: „Frankreich schnitt insgesamt am schlechtesten ab und verbuchte als einziges Land einen Rückgang bei den Auftragseingängen sowie eine weitgehende Stagnation des Produktionsniveaus“, heißt es bei Markit. Selbst das industrielle Leichtgewicht Griechenland liegt mit einem Barometerwert von 51,0 Zählern noch 1,4 Punkte besser als Frankreich: „Das Land ist derzeit wie ein Boot, das nicht mit der Flut steigt“, sagte Markit-Chefökonom Chris Williamson.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzen: Deutschlands Pleitewelle hält an – ein Blick auf Ursachen und Folgen
11.07.2025

Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland steigt weiter – wenn auch etwas langsamer. Trotzdem deuten aktuelle Daten auf tiefgreifende...

DWN
Politik
Politik Trump kündigt Erklärung zu Russland an – neue Dynamik oder taktisches Manöver?
11.07.2025

Ein Treffen in Malaysia, neue russische Vorschläge und Trumps Ankündigung einer großen Russland-Erklärung: Zeichnet sich eine Wende im...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs aktuell: Wichtigste Kryptowährung setzt Rekordjagd fort – was das für Anleger bedeutet
11.07.2025

Der Bitcoin-Kurs ist auf ein historisches Allzeithoch gestiegen und über die Marke von 118.000 US-Dollar geklettert. Wie geht es weiter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.