Politik

Euro-Krise kehrt zurück: Portugal muss mehr für Schulden zahlen

Lesezeit: 1 min
02.06.2014 11:11
Die portugiesischen Zinsen auf Staatsanleihen steigen nach dem Verbot einiger Sparmaßnahmen durch das Oberste Gericht. Die vom Gericht gekippten Reformen waren Teil des Sparprogramms, das Portugal als Gegenleistung für Finanzhilfen der Troika auflegen musste.
Euro-Krise kehrt zurück: Portugal muss mehr für Schulden zahlen

Nach dem Verbot einiger Sparmaßnahmen der portugiesischen Regierung durch das Oberste Gericht geraten die Anleihen des Landes unter Verkaufsdruck. Dies treibt die Renditen der richtungweisenden zehnjährigen Titel auf bis zu 3,762 Prozent von 3,650 Prozent am Freitag.

„Das ruft allen in Erinnerung, dass es nicht so einfach ist, diese Staaten wieder aufs Gleis zu setzen“, betonte Luca Jellinek, Europa-Chef des Anleihegeschäfts der Credit Agricole. Die vom Gericht gekippten Maßnahmen waren Teil des Sparprogramms, das Portugal als Gegenleistung für Finanzhilfen von IWF und EU auflegen musste (mehr hier).

Die wirtschaftliche Erholung hatte Portugal erlaubt, im Mai den Rettungsschirm zu verlassen – allerdings nur mit einem Trick der EZB (hier). Experten befürchten nun, dass eine weitere Gesundung der Wirtschaft ebenso gefährdet werden könnte wie der mit der EU vereinbarte Abbau des Haushaltsdefizits.

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
05.12.2023

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...