Technologie

US-Behörden zerschlagen weltweiten Hacker-Ring

US-Behörden haben ein weltweites Netzwerk von Hackern enttarnt. Die Cyber-Kriminellen infizierten Hunderttausende Computer weltweit mit Schadsoftware und spionierten dabei Passwörter von Bankkunden aus. Der gesamte Schaden beläuft sich auf etwa 100 Millionen Euro.
04.06.2014 01:36
Lesezeit: 1 min

US-Behörden haben einen weltweit tätigen Hacker-Ring gesprengt, der mehr als 100 Millionen Dollar erbeutet haben soll. Die Gruppe habe sich mit einer Software Zugang zu Bankinformationen von Hunderttausenden Computern beschafft und PC-Besitzer erpresst, teilte das US-Justizministerium am Montag mit, das die internationalen Ermittlungen leitete.

Weltweit seien zwischen 500.000 und einer Million Computer mit der schadhaften Software „Gameover Zeus“ (GOZ) infiziert gewesen. Der Trojaner wurde in der Regel als Anhang per Mail weiterverbreitet. Die infizierten Mails wurden dabei von vielen Nutzern angeklickt, weil sie scheinbar von Freunden oder Bekannten stammten. Tatsächlich waren die Absender der Email meist ahnungslos, da die Schadprogramme sich selbst verschickt haben.

„Gameover Zeus, auch bekannt als „Peer-to-Peer Zeus“, ist eine extrem ausgeklügelte Art von Schad-Software, dafür entworfen, um Bank- und andere Daten zu stehlen“, schreibt Europol in einer Stellungnahme. „Neben den US-Behörden waren auch Ermittler aus Kanada, Neuseeland, Frankreich, Italien, Japan, Luxemburg, Niederlanden, Großbritannien, Ukraine und Deutschland an der Operation beteiligt. Entscheidende Hinweise kamen zudem von Partnern aus der Industrie wie Dell, Microsoft, McAfee, Symantec und anderen Firmen“, so Europol weiter.

Die US-Behörden werfen unter anderem einem Russen vor, an der Tat beteiligt zu sein. Der Verdächtige soll sich zuletzt in dem Ferienort Anapa am Schwarzen Meer aufgehalten haben. Aus Gerichtsunterlagen geht hervor, dass der Russe auch verdächtigt wird, der Entwickler des ersten, im Jahr 2006 aufgetauchten Trojaners „Zeus“ zu sein, mit dem Bank-Passwörter geknackt worden waren.

Die Hacker-Bande soll auch die berüchtigte Schad-Software „Cryptolocker“ entwickelt haben, die Daten gegen den Willen des Besitzers verschlüsselt und nur gegen Zahlung wieder freigibt. Allein in den ersten zwei Monaten des Schadprogramms habe die Gruppe damit 27 Millionen Dollar „Lösegeld“ erpresst. Hinzu kommen rund 75 Millionen Euro Schaden durch Online-Banking-Betrug, der in direktem Zusammenhang mit „Gameover Zeus“ stehen, wie Heise berichtet.

„Diese Programme waren hoch entwickelt und immens profitabel und die Cyber-Kriminellen machten es nicht leicht, an sie ranzukommen oder sie zu stoppen“, sagte Leslie Caldwell, die der Kriminalabteilung des US-Justizministeriums vorsteht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...