Unternehmen

Deutsche Exporte: Einbruch bei Schwellen-Ländern

Die Exporte deutscher Unternehmen ins Nicht-EU-Ausland brachen im April um 5,7 Prozent ein. Besonders der Handel mit Russland wurde durch die Ukraine-Krise stark belastet. Die Ausfuhren dorthin gingen im ersten Quartal um 13 Prozent zurück.
06.06.2014 10:26
Lesezeit: 1 min

Die deutschen Unternehmen haben ihre Exporte im April dank der anziehenden Nachfrage aus Europa gesteigert. Sie erhöhten sich um 3,0 Prozent zum Vormonat, wie das Statistische Bundesamt am Freitag mitteilte. Das Plus fiel damit doppelt so stark aus wie von Ökonomen erwartet. In den beiden Vormonaten waren die Ausfuhren noch um 1,8 und 1,3 Prozent gesunken.

Die Unternehmen verkauften Waren im Wert von 93,8 Milliarden Euro ins Ausland und damit 0,2 Prozent weniger als im April 2013. Dabei legten die Exporte in die EU-Länder, die nicht Teil der Euro-Zone sind, mit 6,9 Prozent am stärksten zu. Dazu gehören osteuropäische Staaten wie Polen sowie Großbritannien. Die Ausfuhren in die Euro-Zone wuchsen um 2,7 Prozent.

Die Exporte außerhalb der EU - wozu die USA, aber auch große Schwellenländer wie China und Russland zählen - fielen dagegen um 5,7 Prozent. „Die Entwicklung der Schwellenländer macht uns Sorgen“, sagte Treier. „Da ist die Luft raus im Moment.“ Russland etwa - lange der am schnellsten wachsende Auslandsmarkt für deutsche Exporteure - steht wegen der Ukraine-Krise vor einer Rezession. Sie löste eine Kapitalflucht und Sanktionen des Westens aus. Die deutschen Exporte dorthin brachen im ersten Quartal um 13 Prozent ein.

Von Januar bis April übertrafen die Exporte ihr Vorjahresniveau um 2,2 Prozent. Der Branchenverband BGA rechnet im Gesamtjahr mit einem Wachstum von drei Prozent, nachdem die Ausfuhren 2013 noch leicht geschrumpft waren. Die Nachfrage nach Waren „Made in Germany“ zog zuletzt spürbar an: Die exportabhängige Industrie erhielt im April 5,5 Prozent mehr Aufträge als im Vormonat.

Die Importe stiegen im April um 0,1 Prozent zum Vormonat. Analysten hatten hier ein Plus von 0,6 Prozent erwartet. Der Handelsüberschuss - die Differenz zwischen Aus- und Einfuhren - lag saison- und kalenderbereinigt bei 17,7 Milliarden Euro. Er fiel damit um rund 2,5 Milliarden Euro größer aus als erwartet.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...