Technologie

Griechenland: Stopp von Genehmigungen gefährdet Innovation

Erneuerbare Energie und innovative Projekte sollten Griechenland ursprünglich aus der Krise helfen. Doch weil die Erteilung von Genehmigungen nicht funktioniert, wird noch weniger in Griechenland investiert.
16.08.2012 17:59
Lesezeit: 1 min

Vergangene Regierungen hatten das Schnellverfahren für die Genehmigung von Investitionsprojekten in Griechenland groß angekündigt. Es sollte Investitionen in Griechenland vereinfachen und so innovative Unternehmen ins Land bringen. Nun stellt sich heraus, dass kaum Projekte umgesetzt werden, die über das Schnellverfahren eine Lizenz beantragt haben.

Ein Grund dafür ist die angespannte Kapitalsituation und die generelle Unsicherheit der Griechischen Wirtschaft. Erst kürzlich war bekannt geworden, dass Griechenland keine Investitionen mehr fördert und offene Rechnungen bei Projektträgern nicht mehr bezahlt – obwohl dies im Budget eigentlich vorgesehen wäre. Doch die Regierung scheut dafür nötige Kürzungen von Pensionen und Beamtengehältern. Die Unternehmen müssen auf die ihnen zustehende Förderung verzichten, damit Griechenland trotzdem die Defizitvorgaben der Troika erfüllen kann (mehr hier).

Das Umweltministerium hat darüber hinaus vergangene Woche beschlossen, keine neuen Photovoltaikanlagen mehr zu genehmigen. Die fixen Einspeisetarife für Photovoltaikanlagen wurden für Solarparks in Planung vorübergehend gestoppt. Dies wird weitere Investitionen in diesem Bereich verhindern. Dabei wurden erneuerbare Energien lange Zeit als ein Ausweg aus der Krise propagiert.

Weil das Konzept des Schnellverfahrens nicht funktioniert hat, um Innovative Projekte nach Griechenland zu holen, soll es schon wieder Reformiert werden. Eine Änderung wird sein, dass zuständige Minister Projekte direkt genehmigen können, wenn die einzelnen Abteilungen nicht innerhalb einer Frist eine Genehmigung erteilen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...