Politik

Türkei korrigiert Wachstums-Prognose

Die Wirtschaft der Türkei ist im ersten Quartal um 4,3 Prozent gewachsen. Als Grund für das Wachstum werden gestiegene Exporte und konstante staatlichen Ausgaben angeführt. Doch die Hauptrolle spielten die massiven Goldausfuhren in die Schweiz und staatliche Bauprojekte. Die Türkei will mit den schönen Zahlen verhindern, dass eine Kapitalflucht einsetzt.
11.06.2014 00:53
Lesezeit: 1 min

Die Wachstumsprognose für das erste Quartal der Türkei muss nach oben korrigiert werden. Im Vergleich zum Vorjahres-Quartal ist die türkische Wirtschaft um 4,3 Prozent gewachsen. Erwartet wurde ein Wachstum in Höhe von 4,1 Prozent.

Auslöser dieser positiven Entwicklung sollen die gestiegenen Exporte und anhaltende staatliche Ausgaben sein, berichtet das Türkischen Statistikamts (TÜIK). Im Vergleich zum Vorjahres-Quartal sind die Exporte um 11,1 Prozent gestiegen. Der Verbrauch des öffentlichen Sektors stieg um 8,6 Prozent. Die staatlichen Investitionen sind um 4 Prozent gestiegen.

Doch die Investitionen des Privat-Sektors gingen um 1,3 Prozent zurück. „Die Daten zeigen uns, dass die türkische Wirtschaft von der Korruptions-Affäre und den Sell-Offs in den Schwellenländern nicht beeinflusst wurde“, zitiert der Journalist Daniel Dombey den Finanz-Analysten Özgür Altuğ von BGC Partners in seinem aktuellen Financial Times-Artikel. Ein Sell-Off umschreibt den Massenverkauf von Wertpapieren, der zu Kurseinbrüchen führt.

Einen maßgeblichen Anteil an der gestiegenen Exportquote haben scheinbar die türkischen Goldausfuhren in die Schweiz. Im März hatte die Türkei Gold im Wert von 1,275 Milliarden US-Dollar in die Schweiz exportiert. Im ersten Quartal des aktuellen Jahres lag das Volumen der Gold-Exporte in die Schweiz bei zwei Milliarden US-Dollar. Im Vorjahres-Quartal wurde Gold im Wert von 102.912 US-Dollar exportiert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Insolvenzverwalter: „Enorme Geldverbrennung“ bei Wirecard
11.07.2025

Der Anwalt Jaffé ist seit fünf Jahren mit der Sicherung des übrig gebliebenen Vermögens beschäftigt. Er fand nach eigenen Angaben im...

DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....