Politik

Finnlands Außenminister: „Die EU könnte ohne Euro besser funktionieren“

Lesezeit: 1 min
17.08.2012 11:47
Der finnische Außenminister Erkki Tuomioja glaubt, dass die EU den Euro nicht zum Überleben braucht. Im Gegenteil: Ohne ihn könnte die Union sogar besser funktionieren, sagte Tuomioja in einem Interview.
Finnlands Außenminister: „Die EU könnte ohne Euro besser funktionieren“

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Finnland bereitet sich offenbar auf einen Ausstieg aus dem Euro vor. In einem Interview deutete ein Regierungsmitglied konkrete Vorbereitungen an: „Wir müssen vorbereitet sein. Unsere Beamten, wie andere auch und auch jeder Führungsstab haben eine Art Operationsplan für jede Eventualität“, sagte der finnische Außenminister Erkki Tuomioja im Interview mit dem Daily Telegraph.

Man müsse sich der Möglichkeit des Eurozusammenbruchs offen stellen, sagte Tuomioja. Er sieht überdies dem Ende des Euro gelassen entgegen: „Lassen Sie mich hinzufügen, dass ein Auseinanderbrechen des Euro nicht das Ende der Europäischen Union bedeutet. Es könnte die EU besser funktionsfähig machen“, sagte er im Interview.

Die Aussagen des Außenministers sorgten umgehend für Reaktionen. Um die Spekulationen um einen möglichen Ausstieg Finnlands aus dem Euro zu zerstreuen, sagte kurz nach dem das Interview veröffentlicht worden war der Minister für europäische Angelegenheit: „Ich möchte klarstellen, dass die Spekulationen des Außenministers nicht der Position der Regierung entsprechen. Finnland ist dem Euro zu 100 Prozent verpflichtet“, sagte er.


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Finanzen
Finanzen Ex-Bundesbankchef Axel Weber: Die Gefahr vorzeitiger Zinssenkungen der EZB
03.06.2024

Die Europäische Zentralbank steht kurz davor, einen neuen Zinssenkungszyklus einzuleiten, nachdem die Inflationsraten im Euroraum deutlich...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Litauen: Rheinmetall will 180 Millionen Euro in Munitionsfabrik investieren
03.06.2024

Der größte deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall plant eine 180 Millionen Euro teure Munitionsfabrik sowie eine Artilleriefabrik in...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungskrise: Wo die Mieten in Deutschland am stärksten steigen
03.06.2024

Seit Jahren steigt der Druck auf den Mietmarkt in Deutschlands Großstädten. Neue Zahlen zeigen nun: Kräftig teurer wird es auch in...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik "Kleine Energierevolution": Halbe Million Balkonkraftwerke am Netz
03.06.2024

Die Zahl der Mini-Solaranlagen in Deutschland hat sich seit Mitte vergangenen Jahres mehr als verdoppelt. Inzwischen gelten weniger...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...