Technologie

Hamburg verbietet Taxi-Konkurrenz Wundercar

Lesezeit: 1 min
11.06.2014 11:56
Die Stadt Hamburg hat dem Startup Wundercar den weiteren Betrieb untersagt. Das Unternehmen stelle eine unerlaubte Konkurrenz zu den Taxi-Unternehmen dar, so die Behörden. Wundercar vermittelt per Smartphone-App Mitfahrgelgenheiten zwischen Privatpersonen.
Hamburg verbietet Taxi-Konkurrenz Wundercar

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Stadt Hamburg hat dem Startup Wundercar untersagt, seinen Dienst in der Hansestadt weiter zu betreiben. Das Unternehmen verstoße gegen bestehende Gesetze und stelle eine unerlaubte Konkurrenz zu Taxi-Unternehmen dar.

Wundercar vermittelt über eine Smartphone-App Mitfahrgelegenheiten. Private Fahrer bieten den platz in ihrem PKW dabei an Interessierte an. Der Preis der Fahrt deckt nur die Betriebskosten für den Fahrer ab. Jedoch zahlen die Mitfahrer in der Regel ein bargeldloses Trinkgeld, von dem 20 Prozent Provision an Wundercar fließen. Jeder Gast zahlt dabei soviel er möchte.

Das Konzept von Wundercar wird von lokalen Taxi-Verbänden kritisiert. Diese machen mobil gegen die unliebsame Konkurrenz und fanden offenbar Gehör bei der Stadtverwaltung. Die Hamburger Wirtschaftsbehörde untersagte den weiteren Betrieb von Wundercar und beruft sich dabei auf das Personenbeförderungsgesetz.

Demnach dürfen Personen nur dann entgeltlich oder geschäftsmäßig befördert werden, wenn eine staatliche Genehmigung vorliegt. Ausnahmen gelten nur bei Beförderungen mit PKWs, sofern das Beförderungsgeld die Betriebskosten der Fahrt nicht übersteigt.

„Eine solche Ausnahme hat die Behörde im vorliegenden Fall von ‚Wundercar‘ nicht erkannt“, so die „Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation“ in einer Stellungnahme. Die Verkehrsgewerbeaufsicht droht Wundercar ein „Zwangsgeld für jeden Fall der Zuwiderhandlung“ an. Dieses könnte im härtesten Fall bis zu eine Million Euro betragen, berichtet t3n.

Das Unternehmen wird den Betrieb seiner App scheinbar trotz des Verbots weiterführen, wie ein Sprecher über Twitter mitteilte. Dort sieht man sich auf der sicheren Seite des Gesetzes, da die Fahrten nur die Betriebskosten deckten und jegliche zusätzliche Bezahlung freiwillig sei, wie das Unternehmen in einer Pressemitteilung berichtet.

Ein ähnliches Geschäftskonzept weit das US-Unternehmen Uber auf. Der Firma aus dem Silicon Valley vermittelt ebenfalls Mitfahrgelegenheiten per Smartphone und will damit dem überregulierten Taxi-Geschäft Konkurrenz machen. Investoren konnte Uber scheinbar vom Erfolg des Konzepts überzeugen. Sie bewerteten das Unternehmen kürzlich mit 18 Milliarden Dollar (mehr hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik ARD-Chef Gniffke: „Wir werden für eine Erhöhung der Rundfunkbeiträge kämpfen“
06.06.2023

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk will den Beitrag ab 2024 erhöhen – trotz Gesamteinnahmen von über 8 Milliarden Euro im Jahr....

DWN
Immobilien
Immobilien US-Banken verkaufen eilig Gewerbeimmobilien-Kredite
06.06.2023

Auch wenn Kreditnehmer ihre Rückzahlungen pünktlich geleistet haben, wollen große US-Banken Hunderte von Millionen Dollar an...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende der Rezession „nicht absehbar“: Industrieaufträge fallen erneut
06.06.2023

Die Auftragslage der deutschen Industrie war auch im April enttäuschend. Die deutsche Wirtschaft steckt in der Rezession fest – und...

DWN
Marktbericht
Marktbericht Staudamm in der Ukraine schwer beschädigt: Sprengung oder Beschuss?
06.06.2023

In der von Russland kontrollierten Region Cherson ist ein wichtiger Staudamm schwer beschädigt worden. Kiew und Moskau machten sich...

DWN
Finanzen
Finanzen Der große Schuldenerlass wirft seinen Schatten voraus
05.06.2023

Angesichts stark steigender Schulden erwarten einige Analysten einen großen Schuldenerlass. Möglich sei, dass dieser global ausfällt....

DWN
Politik
Politik Ukraine-News Mai 2023: Der Ukraine läuft die Zeit davon
31.05.2023

Das Ende der Waffenlieferungen für die Ukraine rückt unaufhaltsam näher, sagen Beamte in den USA und Europa. Damit droht Kiew der...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Die teuersten Städte Europas: Deutschland ist nicht dabei
06.06.2023

Der starke US-Dollar hat den Index in einer Economist-Studie verzerrt. Verschiedene russische Städte kletterten nach oben, insbesondere...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Weniger volatil: Lohnen sich Dividendenaktien?
06.06.2023

Dividendenaktien gelten als Stabilitätsanker in angespannten Börsenzeiten. Lohnt sich ein Investment?