Politik

Facebook-Flop: Investoren haben die Hälfte ihres Geldes verloren

Die Facebook-Aktie wird zum Milliarden-Desaster. Massenverkäufe und sehr schlechte Wachstumsraten machen klar, dass die gehypte Aktie eine ziemliche Luftnummer ist.
18.08.2012 00:43
Lesezeit: 1 min

Die FakebookFacebook Aktie hat am Freitag um 4,1 Prozent verloren und notierte bei 19,05 Dollar. Damit hat sich der Wert der Aktie seit dem Börsengang halbiert - eine bittere Pille für die gehypte Aktie. Der Grund für den Verfall ist, dass am Freitag eine Lock up-Frist für frühe Investoren endete. Die Investoren stiegen trotz der Verluste aus, was von Beobachtern als besorgniserregende Entwicklung bezeichnet wird. Facebook hat damit im Start-Zeitraum nach den Börsengang so viel verloren wie kein anderes Unternehmen, das an die Börse ging - mit Ausnahme von Zynga, einem ebenfalls massiv gehypten Spiele-Anbieter.

Der Grund für die Sorge liegt im dramatischen Rückgang des Wachstums der Einnahmen: War Facebook im vierten Quartal 2011 noch um 55 Prozent gewachsen, waren es im ersten Quartal nur noch 45 Prozent und im zweiten gar nur noch 32 Prozent. Für Internet-Unternehmen ist das ein beispielloses Fiasko: Normalerweise muss eine wirkliche Wachstumsstory Raten gegen 100 Prozent in den ersten Quartalen aufweisen. Auch das Ergebnis im zweiten Quartal war schlecht, weil Facebook versuchte, den schnellen Niedergang durch ein massiv aufgeblasenes Marketingbudget von 392 Millionen Dollar aufzuhalten.

Damit wird klar, dass die Anleger von Facebook ziemlich abgezockt wurden. Schon beim Börsengang gab es merkwürdige Unregelmäßigkeiten (hier).

Analysten erwarten, dass es noch schlimmer kommt. Denn im September können die Mitarbeiter erstmals ihre Stock Options verkaufen. Gegenwärtig handeln alle, als stünde das Haus in Flammen, sagte ein Analyst dem Nachrichtendienst Bloomberg. Weil die Stock Options für die Mitarbeiter bares Geld bedeuten, dürften viele nach dem Motto "Rette sich wer kann" handeln.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...