Politik

Hunderttausende Jobs weg: Stahl-Branche verschwindet aus Europa

Europas Stahl-Industrie droht mittelfristig der Wegfall von Hunderttausenden Jobs, so Voestalpine-Chef Eder. Steigende Energiepreise und eine strikte EU-Umweltpolitik dränge die europäischen Konzerne verstärkt ins Ausland. Voestalpine baut derzeit ein Werk in den USA, um vom dortigen Fracking-Boom zu profitieren.
12.06.2014 18:07
Lesezeit: 2 min

Der Chef des österreichischen Stahlkonzerns Voestalpine, Wolfgang Eder, sieht Hundertausende Jobs in der europäischen Stahlindustrie bedroht. Die steigenden Energiekosten und mangelnde Investitionen führen dazu, dass Europa seine Weltmarktführerschaft verliere. Um konkurrenzfähig zu bleiben, müssten europäische Konzerne deshalb in Erwägung ziehen, ihre Produktion ins Ausland zu verlagern.

Europas Stahlindustrie kommt auch sechs Jahre nach der Lehman-Pleite nicht aus der Krise. Europäische Stahlproduzenten können aus Kostengründen nicht mehr mit der Konkurrenz aus der Türkei, China, Korea und Russland mithalten. Diese produzieren bis zu 25 Prozent billiger und können es sich deshalb leisten, hohe Transportkosten in Kauf zu nehmen.

Die jährliche Produktion der EU von rund 170 Millionen Tonnen wird mittelfristig weiter fallen. Schon jetzt produziert die europäische Stahlindustrie Überkapazitäten von rund 50 Millionen Tonnen pro Jahr. Der Voestalpine-Chef schätzt, dass die EU im Jahr 2030 insgesamt nur noch 60 Millionen Tonnen produzieren werde. Die Effekte auf den Arbeitsmarkt könnten verheerend sein: An Europas Stahlindustrie hängen rund 360.000 Arbeitsplätze. Etwa 180.000 Jobs könnten in den nächsten Jahren wegfallen oder ins Ausland verlagert werden, schätzt Eder.

Voestalpine will seinen Gewinn dennoch im laufenden Geschäftsjahr um 50 bis 80 Millionen Euro steigern. Das wäre eine leichte Verbesserung im Vergleich zum Vorjahr: Der Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (Ebitda) würde im laufenden Geschäftsjahr 2014/2015 (bis Ende März) etwa 1,45 bis 1,5 Milliarden Euro erreichen und das Betriebsergebnis (Ebit) rund 850 Millionen Euro. „Das ist die Größenordnung“, sagte Firmenchef Wolfgang Eder am Donnerstag in Berlin.

Das Unternehmen hat sich in den vergangenen Jahren zunehmend zu einem Spezialanbieter entwickelt, der Stahl nicht mehr nur als Massenware, sondern weiterverarbeitet zu Autokarosserieteilen, Pipelinerohren oder Schienen. Derzeit profitiert Voestalpine von einer stärkeren Nachfrage im europäischen Automobilgeschäft. Der Aufschwung ziehe sich hier quer durch alle Klassen - vom Kleinwagen bis zum Luxusauto. Von einem Boom sei Europa jedoch noch weit entfernt, so Firmenchef Eder. Doch auch im oberen Qualitätssegment bekomme der Konzern den Preisdruck in Europa zu spüren.

Langfristig wird der Konzern deshalb vermehrt in Nordamerika und Asien investieren. In Texas baut der Konzern zurzeit ein neues Werk und will so vom dortigen Schiefergas-Boom profitieren. Auch die Personalkosten seien in den USA um bis zu 30 Prozent niedriger. Und schließlich seien Grundstücke dort deutlich günstiger als in Europa, so Eder.

„Im Moment sehen wir nur Nordamerika als langfristig kalkulierbaren Standort“, sagte Voestalpine-CEO Wolfgang Eder. Die Verlagerung der Werke ins Ausland sei die direkte Folge der steigenden Energiekosten in Europa sowie der sich permanent ändernden Umwelt- und Klimapolitik der EU.

Innerhalb der nächsten sechs Monate könnte die Voestalpine zudem eine Entscheidung über ein weiteres Edelstahlwerk in China fällen, sagte Eder. Das wäre dann das fünfte innerhalb des Konzernverbundes. Dem Firmenchef zufolge will die Voestalpine ihren Umsatz bis 2020 auf zwei Milliarden Euro nach aktuell 750 Millionen Euro steigern. In den USA peilt der Konzern ein Plus in gleichem Ausmaße auf rund drei Milliarden Euro im Jahr 2020 nach derzeit gut eine Milliarde Euro an.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollkonflikt: EU bietet USA Handelsausgleich von 50 Milliarden Euro an
02.05.2025

Die EU will mit einem milliardenschweren Angebot Strafmaßnahmen aus Washington abwenden. Kann eine Einigung gelingen?

DWN
Panorama
Panorama Corona-Ursprung und Labor-These: China widerspricht US-Regierung
02.05.2025

China macht die USA für den Ursprung des Coronavirus verantwortlich und beschuldigt die US-Regierung, das Thema zu „politisieren“, um...

DWN
Finanzen
Finanzen Block-Aktie rauscht nach unten: Quartalszahlen enttäuschen, Anleger verunsichert
02.05.2025

Ein massiver Kurseinbruch und ein gesenkter Ausblick lassen die Block-Aktie abstürzen. Was steckt hinter dem Einbruch – und wie sollten...

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...

DWN
Politik
Politik Waltz geht, Rubio steigt auf: Trump ordnet Sicherheitskurs neu
02.05.2025

Der Nationale Sicherheitsberater spielt eine Schlüsselrolle in der Sicherheitspolitik der USA und ist direkter Ansprechpartner des...

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie kräftig unter Druck: 900 Millionen Dollar Zusatzbelastung durch Trump-Zölle
02.05.2025

Die Apple-Aktie steht unter Druck: Der iPhone-Konzern kalkuliert allein im aktuellen Quartal mit Mehrkosten in Höhe von 900 Millionen...

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Neue Regierung: Üppige Übergangsgelder für Ex-Minister - AfD und Steuerzahlerbund fordern Reform
01.05.2025

Dauerversorgung auf Kosten der Steuerzahler: Bisher bekommen Minister und Kanzler nach ihrem Ausscheiden bis zu 2 Jahren staatliche...