Politik

Pleite-Gefahr: Schäuble lehnt weitere Kredite für Griechenland ab

Finanzminister Wolfgang Schäuble ist nicht bereit, Griechenland mehr Zeit oder Geld für die Sanierung des Staates zu gewähren. Griechenland laufe Gefahr, ein Fass ohne Boden zu werden, sagte er. Damit erhöht sich die Gefahr einer Staatspleite.
20.08.2012 02:13
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Griechenland: Regierung will EZB-Kredite sofort bedienen

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble hat ein weiteres Rettungspaket für Griechenland ausgeschlossen. Weitere Finanzierung sei trotz der wachsenden Probleme in Griechenland nicht machbar sagte er dem Nachrichtendienst Bloomberg zufolge beim Tag der offenen Tür im Finanzministerium. Wenn es wirklich dabei bleibt, erhöht sich die Pleite-Gefahr in Griechenland erheblich: Die Regierung hatte erst kürzlich einen Zahlungsstopp verhängt (hier); Premier Antonis Samaras will die EU von einem neuen Zeitplan für die Sparmassnahmen überzeugen und frisches Geld auf anderem Weg aufnehmen - angeblich hat ihm Angela Merkel hier schon ihre Unterstützung signalisiert (hier).

„Es kann nicht geholfen werden. Wir können nicht noch ein Programm auflegen. Es gibt Grenzen“, sagte Schäuble. Der griechische Premierminister Antonis Samaras möchte einen erneuten Aufschub der Sparmaßnahmen um zwei Jahre erreichen (mehr hier).

Das griechische Finanzministerium rechnet damit, dass sich mit einem entspannten Sparkurs der Rückgang der Wirtschaftsleistung im kommenden Jahr verlangsamen würde. Für das Jahr 2014 rechnet es erstmals wieder mit einem positiven Wirtschaftswachstum.

Schäuble befürchtet allerdings, dass sich Griechenland zunehmend zu einem Fass ohne Boden entwickeln könnte. Trotzdem glaubt er, dass ein Auseinanderfallen der Eurozone für Deutschland den größten Nachteil bringen würde.

Unterdessen zeigt die Schweizer Bank UBS auf, dass Griechenland am stärksten von der Euroeinführung profitiert hat. Die Menschen in Deutschland hätten hingegen durch den Euro wesentliche Nachteile erlitten (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...