Unternehmen

Rheinenergie will MVV-Anteile trotz massiver Wertverluste behalten

Der Kölner Energiekonzern Rheinergie will seine Anteile an der Mannheimer Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft trotz immer schlechterer Zahlen behalten. Seit dem Ankauf der Aktien ist der Wert der MVV bereits um 60 Millionen geschrumpft. Rheinenergie gehört größtenteils den Steuerzahlern.
16.06.2014 16:38
Lesezeit: 1 min

Der Kölner Regionalversorger Rheinenergie will seine Beteiligung an dem Mannheimer Energieunternehmen MVV trotz einer erneuten Wertberichtigung gegenwärtig nicht abstoßen. "Wir beabsichtigen zum jetzigen Zeitpunkt nicht, unmittelbar zu verkaufen", sagte Rheinenergie-Chef Dieter Steinkamp am Montag auf der Bilanzpressekonferenz in Köln. Er schloss aber nicht aus, dass sich diese Frage später stellen könnte. MVV sei inzwischen eine reine Finanzbeteiligung für Rheinenergie. Wenn es bessere Anlagemöglichkeiten gebe, müsse die Beteiligung überprüft werden.

Die Kölner halten 16,3 Prozent an dem Mannheimer Versorger. Beim Einstieg vor einigen Jahren hatten die Unternehmen noch eine engere Zusammenarbeit angestrebt, zu der es aber letztendlich nicht kam. Die Ergebnisentwicklung von MVV sei unbefriedigend, nennenswerte Kooperationen seien ebenfalls nicht entwickelt worden, erklärte Rheinenergie. Die Kölner setzen inzwischen eher auf eine Zusammenarbeit mit Unternehmen in der Nähe, etwa den Stadtwerken Düsseldorf. 2013 schrieb Rheinenergie rund 53 Millionen Euro auf die MVV-Beteiligung ab. Vor einem Jahren hatten sie bereits eine Wertberichtigung von über 60 Millionen Euro vorgenommen. Über den aktuellen Buchwert des Pakets wollte sich der Vorstand mit Verweis auf die Börsennotierung von MVV nicht äußern.

Rheinenergie ist das größte Stadtwerk in Nordrhein-Westfalen. Im vergangenen Geschäftsjahr erzielten die Kölner bei einem Umsatz von 3,7 Milliarden Euro einen Nettogewinn von 157 Millionen Euro. Dies waren 15 Millionen Euro weniger als im Vorjahr, was unter anderem an den gefallenen Strom-Großhandelspreisen lag. Rheinenergie gehört zu 80 Prozent der Stadt Köln und zu 20 Prozent dem Essener Energiekonzern RWE.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...