Gemischtes

Medizintechnik-Unternehmen planen milliardenschwere Mega-Fusion

Die beiden Medizintechnik-Konzerne Medtronic und Covidien loteten einen Zusammenschluss im Volumen von 45 bis 50 Milliarden Dollar aus. Covidien hat seinen Sitz in Irland. Die Insel lockt seit den 60er-Jahren US-Konzerne mit günstigen Steuersätzen.
16.06.2014 16:29
Lesezeit: 2 min

Der amerikanische Medizintechnik-Konzern Medtronic greift mit einer Milliardenübernahme in Irland den Marktführer Johnson & Johnson an. Das Unternehmen übernimmt für 42,9 Milliarden Dollar die in Dublin ansässige Gesellschaft Covidien, wie Medtronic mitteilte. Der Konzern verlegt seinen Hauptsitz in der Folge ebenfalls nach Irland und verschafft sich damit Steuervorteile. Nach den Worten von Konzerchef Omar Ishrak ist dies aber nicht der Beweggrund der Milliardenübernahme. Medtronic stellt unter anderem Herzschrittmacher, Herzklappen und Insulinpumpen her. Covidien bietet unter anderem chirurgische Instrumente an. Beide Unternehmen sind auch in Deutschland aktiv.

Nicht Steuererwägungen sondern das sich gut ergänzende Angebot beider Konzerne stehe hinter dem Schritt, erklärte Medtronic-Chef Ishrak. „Der wahre Zweck ist schließlich strategisch, sowohl mittel- als auch langfristig“, sagte der Manager. „Es ist gut für die USA, dass wir weitere Fusionen in US-Technologien tätigen, was wir vorher nicht tun konnten.“ Die Unternehmenssteuer, die derzeit bei rund 18 Prozent liege, werde sich kaum verändern. Der Konzern rechnet nach der Übernahme mit einer Verringerung um ein bis zwei Prozentpunkte. Irland ist für seine vergleichsweise niedrigen Steuersätze bekannt. Die Verlegung von Firmenzentralen auf die Insel spielte zuletzt bei einer Reihe von Fusionen in der Branche eine Rolle, weil sie den Sparkurs im Gesundheitsbereich zu spüren bekommt.

Mit Covidien gewinnt Medtronic unter anderem erheblich an Größe, um in den USA im Ringen um Aufträge der Krankenhäuser vorne mitmischen zu können. Denn dort drücken die Gesundheitsreform und sinkende Erstattungsbeträge der Krankenkassen auf die Preise für Medizingeräte. Viele Überschneidungen gibt es zwischen Medtronic und Covidien nach Einschätzung von Analysten nicht. Die Übernahme sei sinnvoll, weil der Konzern in viele neue Bereiche vordringe, sagte Raj Denhoy, Analyst der Bank Jefferies über die Medtronic-Pläne.

Medtronic mit Sitz in Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota erzielte im Geschäftsjahr 2013/14 (bis 26. April) einen Umsatz von 17 Milliarden Dollar. Der 1949 gegründete Konzern hat weltweit rund 46.000 Beschäftigte. Die Deutschland-Tochter sitzt in Meerbusch bei Düsseldorf – und 750 Beschäftigte arbeiten dort in Verwaltung und Vertrieb. Dazu kommt eine Produktion im bayrischen Deggendorf mit 110 Mitarbeitern, wo Implantate für Wirbelsäulen gefertigt werden.

Covidien ist etwas kleiner – der Umsatz lag 2013 bei rund zehn Milliarden Dollar. Das Unternehmen hat weltweit nach eigenen Angaben 38.000 Beschäftigte. Die Deutschlandzentrale liegt im bayerischen Neustadt an der Donau. Dort hat Covidien auch eine Produktion. Insgesamt hat Covidien hierzulande 850 Beschäftigte.

Der Übernahmeplan bewertet jede Covidien-Aktie mit 93,22 Dollar. Die Covidien-Aktionäre sollen 35,19 Dollar in bar plus 0,956 Medtronic-Aktien je Covidien-Papier erhalten. Das entspricht einem Aufschlag von 29 Prozent auf den Schlusskurs der Covidien-Aktie am Freitag. Der Zukauf soll im vierten Quartal dieses Jahres oder Anfang 2015 in trockenen Tüchern sein.

 

Weitere Themen

Genmais-Verbot: Gefährliche Täuschungs-Manöver zugunsten der Saatgut-Konzerne

Gesetzliche Krankenkassen verbuchen Millionenverluste

Wien: Gesundheitsminister warnt vor Produkten mit Aluminium

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?

In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie Visa ebnet Weg für KI-Agenten im Online-Handel – Der stille Umbau des Zahlungsverkehrs hat begonnen
02.05.2025

Visa läutet das Zeitalter des KI-Handels ein: Künstliche Intelligenz soll künftig im Namen der Nutzer einkaufen und bezahlen –...

DWN
Politik
Politik AfD gesichert rechtsextremistisch: Verfassungsschutz stuft die Partei als rechtsextrem ein - AfD kündigt juristische Schritte an
02.05.2025

Der Verfassungsschutz hat die gesamte AfD als gesichert rechtsextremistisch eingestuft. In einer ersten Reaktion kündigt die...

DWN
Panorama
Panorama Teure Tierliebe: Deutsche geben mehr als sieben Milliarden für Haustiere aus
02.05.2025

Heimtiermarkt trotzt Wirtschaftsflaute: Über sieben Milliarden gaben die stolzen Besitzer im vergangenen Jahr für ihre Haustiere aus....

DWN
Politik
Politik Jugendtrendstudie 2025 belegt: Junge Frauen in Deutschland leben mit massiver Angst vor Übergriffen
02.05.2025

Die aktuelle Jugendtrendstudie offenbart, dass die junge Generation sich in ihrem Land nicht mehr sicher fühlt. Besonders Frauen haben...

DWN
Politik
Politik Kommunalwahlen in Grossbritannien: Nigel Farage und seine Reform UK Partei siegen in Starmers Wahlkreis
02.05.2025

Schwere Niederlage für Labour: In Umfragen hatten sie bereits vor den beiden traditionellen britischen Parteien die Nase vorn. Nun zeigt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rezept für nachhaltige Führung: Was moderne Teamleiter im Jahr 2025 wirklich brauchen
02.05.2025

In einer zunehmend digitalen Arbeitswelt entscheidet nicht mehr Autorität, sondern Empathie und Strategie über den Führungserfolg.

DWN
Panorama
Panorama Kirchensteuer und Kirchgeld 2025: Höhere Einkommensgrenzen sorgen für Entlastung
02.05.2025

Haben Ehepaare unterschiedliche Konfessionen und geben gemeinsam eine Steuererklärung ab, kann das Finanzamt eine zusätzliche Abgabe...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zollkonflikt: EU bietet USA Handelsausgleich von 50 Milliarden Euro an
02.05.2025

Die EU will mit einem milliardenschweren Angebot Strafmaßnahmen aus Washington abwenden. Kann eine Einigung gelingen?