Politik

Irak-Krise: Ölpreis-Entwicklung verunsichert die Märkte in Asien

Lesezeit: 2 min
17.06.2014 23:37
Die Börsen in Ostasien sind angesichts der Irak-Krise im Abwärtstrend. Investoren treibt die Sorge eines Anstiegs des Ölpreises um. Die Aktienindizes in Europa und Amerika zeigen dagegen noch keine Wirkung. Doch ein Schock in Asien hätte auch Folgen für den Westen.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die zunehmende Gewalt im Irak hat am Dienstag die Anleger in Europa und in den USA nicht verschreckt. Der Dax schloß den Tag mit einem Plus von 0,4 Prozent bei 9920,32 Punkten ab. Das Tageshoch betrug 9983 und das Tagestief 9861 Punkte. Der EuroStoxx50 legte ebenfalls 0,4 Prozent zu und schloss den Tag bei 3.274,07 Punkten ab. Die Investoren erwarten offenbar, dass die EZB-Geldschwemme noch für einige Zeit gute Geschäfte garantiert.

Der österreichische ATX legte um rund 0,1 Prozent zu und notierte 2.561,89 Punkte. Der US-Leitindex Dow Jones liegt stabil bei 16.784,21 Punkten. Es gab weder Zugewinne noch Verluste. Der Nasdaq konnte 0,3 Prozent dazu gewinnen und schloss den Tag bei 4.333,06 Punkten ab. Auch der Aktienindes S&P 500 verzeichnete einen Gewinn in Höhe von 0,1 Prozent und notierte 1.938,78 Punkte.

An den asiatischen Börsen sieht die aktuelle Situation anders aus. Nach dem Vormarsch islamistischer Extremisten fürchten Investoren insbesondere steigende Ölpreise. „Das Vorrücken der Extremisten nach Bagdad oder Bombenangriffe der US-Streitkräfte werden die US-Ölpreise über 110 Dollar treiben. Das wäre in naher Zukunft eine Belastung für die Weltwirtschaft“, sagte Chefstratege Daisuke Uno von Sumitomo Mitsui Banking. Auch der Gas-Streit zwischen der Ukraine und Russland ließ die Anleger vorsichtiger agieren.

Der MSCI-Index für den asiatisch-pazifischen Raum ohne Japan gab um 0,3 Prozent nach und entfernte sich damit weiter von dem vorige Woche erreichten Drei-Jahres-Hoch. Der Markt in Shanghai gab rund ein Prozent nach, die Kurse in Singapur lagen 0,6 Prozent im Minus. Gegen den Trend legte in Tokio der Nikkei um rund 0,3 Prozent auf 14.975 Punkte zu. Damit erholte sich der japanische Aktienmarkt wieder etwas von seinen Kursverlusten zu Wochenbeginn. Doch auch in Japan hielten sich viele Anleger angesichts der Krisen im Irak und in der Ukraine zurück. „Es ist fast so, als ob der Markt den Atem anhält“, sagte Stefan Worrall von Credit Suisse.

Der US-Ölpreis gab nach dem Höhenflug der vergangenen Tage 0,3 Prozent nach auf 106,62 Dollar je Barrel.

Doch die Islamisten im Irak wollen nicht abrücken von ihrem Kriegs-Kurs. Nach der Eroberung der irakischen Stadt Mossul, haben es die radikalen Islamisten der Organisation „Islamische Staat im Irak und der Levante“ (ISIL) auf Kirkuk abgesehen. Aktuell haben noch die kurdischen Peschmerga-Kämpfer die Oberhand. Kirkuk ist einer der wichtigsten Städte des Irak. Dort werden pro Tag eine Million Barrel Erdöl gefördert. Das macht etwa die Hälfte des täglichen irakischen Ölexports aus.

Zudem Kirkuk es einer der wichtigsten Einnahmequellen der kurdischen Autonomieregierung. Die hat die Stadt mit Befestigungsanlagen ausstatten lassen. „Niemand kann unsere Befestigungsanlage überwinden (...) ISIL ist schon mehrere Male gescheitert“, zitiert Die Presse den kurdischen General Fateh.

Doch sollte der Irak vollständig in einen Konfessions-Krieg schlittern, so hätten es die Kurden nicht nur mit ISIL zu tun. Dann müssten sie sich sowohl gegen die arabischen Schiiten als auch gegen die arabischen Sunniten zur Wehr setzen (mehr hier). Der Kampf um die Vorherrschaft im Irak ist in vollem Gange.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Sichere Mobilgeräte für Ihr Business: Das Samsung Security Ecosystem

In vielen Unternehmen sind Smartphones und Tablets längst zum unverzichtbaren Arbeitsmittel geworden. Je nach Einsatzgebiet sind die...

DWN
Politik
Politik Handel als Waffe: EU erlässt neues Gesetz zum Schutz vor wirtschaftlicher Erpressung
03.10.2023

„Letztes Mittel“: EU setzt mit neuem Handelsinstrument vor allem auf eine abschreckende Wirkung und betont Dialogbereitschaft. Wie...

DWN
Politik
Politik Kiew: EU-Mitgliedschaft „nur Frage der Zeit“
03.10.2023

Das Treffen der EU-Außenminister in der Ukraine macht Kiew Hoffnung auf einen baldigen Beginn der Beitrittsverhandlungen. Bei dem Treffen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Massiver Einbruch in der deutschen Startup-Szene
03.10.2023

Im ersten Halbjahr dieses Jahres ist sowohl die Zahl als auch besonders der Umfang der Finanzierungen für deutsche Start-up-Unternehmen...

DWN
Politik
Politik In Ungnade gefallen? Ministerschwund in China häuft sich
03.10.2023

Mittlerweile ist es kein Einzelfall mehr. Immer mehr Verbündete der Parteispitze Chinas und hochrangige Funktionäre fehlen in letzter...

DWN
Politik
Politik Tunesien lehnt EU-Finanzhilfe wegen Einwanderungsabkommen ab
03.10.2023

Tunesien zeigt sich enttäuscht von Brüssel: Nachdem die EU dem Land Milliarden-Unterstützung zugesagt hat, wurde diese nun radikal...

DWN
Finanzen
Finanzen Vizechefin der Deutschen Bundesbank wird oberste EU-Bankenaufseherin
03.10.2023

Die neue Chefin der EZB-Bankenaufsicht will die Bankenunion vorantreiben und eng mit dem EU-Parlament zusammenarbeiten. Die Postenbesetzung...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Versorgt Indonesien den Westen mit Seltenen Erden?
03.10.2023

Indonesien weist große Vorkommen Seltener Erden und weiterer wichtiger Rohstoffe auf. Insbesondere Nickel, das für die Produktion von...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So will Deutschland seine Bürokratie abbauen
02.10.2023

In einem 17-seitigen Papier, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) exklusiv vorliegt, hat eine Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern...