Unternehmen

Euro-Krise: Schulden der Süd-Staaten auf Rekordniveau

Die New Yorker Ratingagentur Standard & Poor‘s weigert sich, positive Bewertungen für die Euro-Länder vorzunehmen. Grund für diese Entscheidung ist die massive Verschuldung der öffentlichen Haushalte.
20.06.2014 00:51
Lesezeit: 1 min

In ihrem aktuellen Bericht analysiert die New Yorker Ratingagentur Standard & Poor's nicht nur die private Verschuldung in den Ländern der Eurozone (mehr hier), sondern auch die öffentliche. Und die öffentlichen Schulden bewegen sich nach wie vor auf Rekordniveau. Deshalb komme es zu keinen positiven Ratings in den EU-Krisenländern.

Lang und breit wurde ja in vielen Medien darüber diskutiert, ob Griechenland 2013 nun tatsächlich einen sogenannten Primärüberschuss im Haushalt erwirtschaftet hat (also einen Haushaltsüberschuss vor Zinszahlungen) oder ob dieses positive Ergebnis abermals auf Zahlentricks beruht. Da erscheint es Standard & Poor's sinnvoll, noch einmal die viel wichtigere Kennziffer, mit der man einen staatlichen Haushalt beurteilt, zu betonen. Diese Kennziffer ist das Verhältnis von Staatsschulden zum Bruttoinlandsprodukt BIP.

Zuallererst Griechenland. Der Staat war Ende 2013 mit 175% der jährlichen Wirtschaftsleistung des Landes verschuldet. Und eine Besserung ist nicht in Sicht. Die EU-Kommission fordert von Griechenland mehr Anstrengungen bei der Umsetzung von Reformen. "Ich bin besorgt über die Verlangsamung des Reformprozesses", sagte Währungs- und Wirtschaftskommissar Olli Rehn am Donnerstag in Luxemburg vor Beratungen der Euro-Finanzminister. Es sei wichtig, dass Griechenland wieder auf den Pfad von ernsthaften Reformen zurückkehre. Die Regierung in Athen muss noch Vorgaben im Rentensystem und anderen Bereichen umsetzen, um die letzten Hilfsgelder der internationalen Geldgeber zu erhalten. Zwar war das Land zuletzt an die Finanzmärkte zurückgekehrt und dürfte in diesem Jahr eine sechsjährige Rezession überwinden. Nach dem starken Abschneiden rechts- und linksradikaler Parteien bei der Europawahl Ende Mai waren aber Sorgen aufgekommen, dass die Regierung das Reformtempo drosseln könnte.

Doch nicht nur in Griechenland laufen die Schulden aus dem Ruder.

Portugal, Italien, Irland und Spanien weisen mit Werten zwischen 153% und 123% Schuldenquoten auf, die man getrost als nicht nachhaltig bezeichnen kann.

Während die privaten Unternehmen und Haushalte der Euro-Peripherieländer zumindest angefangen hat, ihre Schuldenrate langsam abzubauen, kann bei den Staaten überhaupt noch keine Rede davon sein.

Hier zeigt sich wohl eins: Auch wenn der Druck (von Seiten der EU und des Internationalen Währungsfonds) auf Griechenland & Co. groß war, Sparmaßnahmen durchzuführen, er war wohl gering im Vergleich zu dem Druck, den die Banken auf hoch verschuldete private Unternehmen und Haushalte ausüben.

Doch es ist faktisch unmöglich, die öffentliche Schuldenrate zu senken, wenn der Nenner im Bruch, also das BIP, andauernd sinkt. Die Hoffnung, dass es 2014 besser wird, bleibt die letzte vage Hoffnung der Schulden-Staaten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland und China üben Druck aus – NASA plant Mond-Reaktor bis 2030
06.09.2025

Die NASA will bis 2030 einen Mond-Reaktor bauen – im Wettlauf mit China und Russland. Hinter der Technik stehen geopolitische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Strengere Homeoffice-Regeln: Eine Bank geht den entgegengesetzten Weg
06.09.2025

Während viele Banken strengere Homeoffice-Regeln einführen, setzt eine Bank auf maximale Flexibilität – ein Modell, das auch für...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Zeigt her eure Schuhe! Wie die Heute Maschinenfabrik im 21. Jahrhundert erfolgreich bleibt
05.09.2025

Die Schuhputzgeräte der Heute Maschinenfabrik mit rotierenden Bürsten sind weltweit im Einsatz. Im Laufe der über 100jährigen...

DWN
Politik
Politik Deutschland setzt auf Strompreisbremse mit Milliarden-Subventionen
05.09.2025

Mit Milliarden-Subventionen will die Bundesregierung die Stromkosten senken. Während Industrie und Landwirtschaft von der Strompreisbremse...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Arbeitsmarktdaten: Beschäftigung in den USA schwächer als erwartet
05.09.2025

Die jüngsten US-Arbeitsmarktdaten sorgen für Gesprächsstoff: Der Jobaufbau bleibt deutlich hinter den Erwartungen zurück. Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen Biontech-Aktie legt kräftig zu: Positives Zwischenergebnis bei Krebs-Studie
05.09.2025

Die Biontech-Aktie hat nach positiven Studiendaten kräftig zugelegt. Hoffnungsträger ist ein Brustkrebsmedikament, das bessere Ergebnisse...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen-Ausgaben wachsen: Bleibt der Krankenkassen-Beitrag stabil?
05.09.2025

Die Krankenkassen-Ausgaben steigen rasant, während die Politik um den stabilen Krankenkassen-Beitrag ringt. Milliarden fließen in...

DWN
Politik
Politik Kreml: Nato-Truppen in der Ukraine sind eine Gefahr für Moskau
05.09.2025

Die Diskussion über Nato-Truppen in der Ukraine sorgt erneut für Spannung zwischen Russland und dem Westen. Während Moskau klare rote...