Deutschland

Innenminister De Maizière warnt vor Terror-Anschlag in Deutschland

Bundesinnenminister Thomas de Maizière warnt vor der tödlichen Gefahr eines Terror-Anschlags in Deutschland. Es bestehe eine akute Gefahr durch heimkehrende Syrien-Kämpfer. Die Sicherheitsbehörden haben den Überblick über radikale, potentielle Täter verloren.
18.06.2014 14:59
Lesezeit: 2 min

Zurückkehrende Syrien-Kämpfer stellen nach Einschätzung der Bundesregierung eine tödliche Gefahr für Deutschland dar. "Der Anschlag von Brüssel hat uns vor Augen geführt, dass aus der Möglichkeit eines Anschlags durch solche Syrien-Rückkehrer eine tödliche Realität geworden ist", warnte Bundesinnenminister Thomas de Maiziere am Mittwoch bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2013 in Berlin. Verfassungsschutz-Präsident Hans-Georg Maaßen äußerte sich über unerkannte deutsche Dschihadisten in Syrien besorgt. Es bestehe zu Recht die Befürchtung, "dass es Rückkehrer gibt, die wir nicht auf dem Radarschirm haben, wo unsere Partner im Ausland uns mal keinen Hinweis geben", sagte er. Diese Islamisten könnten nach Deutschland einreisen und hier oder in anderen Staaten Anschläge begehen.

Etwa zeitgleich warnte Großbritanniens Premier David Cameron vor Terror-Anschlägen in seinem Land (mehr hier).

Nach Angaben der Sicherheitsbehörden haben inzwischen rund 2000 Islamisten Europa in Richtung Syrien verlassen, darunter über 320 Extremisten aus Deutschland. Die Zahl der Islamisten im Inland schätzt der Verfassungsschutz auf gut 43.000. Vor allem salafistische Gruppierungen erhielten weiter Zulauf. Im Irak ist die radikale Gruppe Isis rasant auf dem Vormarsch, die auch in Syrien für die Errichtung eines islamischen Staates kämpft.

Die Sicherheitsbehörden hätten die Sorge gehabt, dass heimkehrende Syrien-Kämpfer Anschläge planen könnten, sagte de Maiziere. "Inzwischen wissen wir, dass diese Sorge mehr als berechtigt war: Aus einer abstrakten Gefahr von kampfbereiten Rückkehrern ist eine konkrete tödliche Gefahr geworden in Europa". Die Rückreiserouten führten auch über Deutschland.

Der Attentäter von Brüssel sei von Syrien aus über mehrere Länder gereist und schließlich in Frankfurt gelandet, sagte Verfassungsschutz-Präsident Maaßen. Nach dem Tipp eines ausländischen Geheimdienstes habe die deutsche Polizei am vergangenen Wochenende einen weiteren Syrien-Kämpfer mit französischer und algerischer Nationalität bei der Einreise festgenommen. Im Jüdischen Museum in Brüssel hatte ein aus Syrien zurückgekehrter französischer Islamist Ende Mai vier Menschen erschossen.

Vor einigen Jahren, als radikale Islamisten vor allem ins afghanisch-pakistanische Grenzgebiet ausgereist seien, hätten die Sicherheitsbehörden die meisten der Verdächtigen vorher gekannt, erklärte der Geheimdienst-Chef. Das habe sich geändert. "Heute stellen wir fest, dass junge Leute sich in Deutschland ohne Kenntnis der Sicherheitsbehörden radikalisieren", sagte Maaßen. "Sie werden angesprochen bei Koran-Verteilaktionen. Ich würde sagen, sie werden angefixt bei Spenden- und Benefizveranstaltungen für Syrien." In einigen Fällen habe der Verfassungsschutz erst durch die Mitteilung ausländischer Dienste erfahren, dass Deutsche in Syrien umgekommen seien.

Eine Arbeitsgruppe der Innenminister von Bund und Ländern prüft unterdessen, wie die Aus- beziehungsweise Wiedereinreise radikaler Islamisten verhindert werden kann. Rechtlich sei es jedoch schwierig, einen deutschen Staatsbürger an der Einreise zu hindern, sagte de Maiziere und reagierte damit auf Forderungen des Bremer Innensenators Ulrich Maurer.

Die fremdenfeindliche Gewalt nahm unterdessen drastisch zu: Die Zahl dieser Straftaten stieg dem Verfassungsschutzbericht zufolge um über 20 Prozent, während die Zahl der gewaltbereiten Rechtsextremisten bei 9600 stagnierte. Wo Asylbewerberheime existierten oder deren Bau geplant sei, würde sich Rechtsextreme bemühen, die Bevölkerung dagegen aufzuhetzen. "Es besorgt mich, dass die rechte Szene unablässig versucht, die Stimmung gegenüber Fremden zu vergiften, indem sie Ängste und Vorurteile gegen Asylsuchende schürt", kritisierte de Maiziere.

Angesichts der Berichte über ein milliardenschweres Rüstungsgeschäft von Rheinmetall mit Algerien hat Bundeskanzlerin Angela Merkel die Bedeutung des nordafrikanischen Landes im Kampf gegen Extremisten betont. Zugleich bot sie nach einem Treffen mit dem tunesischen Ministerpräsidenten Mehdi Jomaa auch seinem Land deutsche Hilfe an, etwa bei der Grenzsicherung zu Libyen. "Wir haben alles Interesse daran, dass Tunesien seinen Weg stabil fortsetzen kann", betonte Merkel am Mittwoch.

Die Kanzlerin vermied eine Bewertung der Lieferung von 980 deutschen "Fuchs"-Panzern an Algerien, über die das "Handelsblatt" berichtete. Die Nachrichtenagentur Reuters hatte über die Zustimmung der damaligen Bundesregierung bereits 2011 berichtet.

"Ohne jetzt auf Einzelheiten einzugehen, ist heute noch einmal deutlich geworden, welche wichtige Rolle auch Algerien in der Region spielt", sagte Merkel auf eine entsprechende Frage. Zugleich bot sie Tunesien die Ausbildung von Polizisten und etwa die Lieferung von schusssicheren Westen an, damit die Grenze nach Libyen gegen das Einsickern von Islamisten gesichert werden könne.

Der tunesische Ministerpräsident betonte, sein Land sei nicht an schwerem Militärgerät interessiert. Seiner Regierung helfe eine engere Zusammenarbeit der Geheimdienste und eine bessere Grenzüberwachung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...

DWN
Panorama
Panorama Bildungsmonitor 2025: Sachsen bleibt Spitzenreiter im Bundesländervergleich
09.09.2025

Sachsen behauptet erneut seine Spitzenposition im deutschen Bildungssystem. Laut dem aktuellen „Bildungsmonitor“ der Initiative Neue...