Deutschland

U-Boote nicht geliefert: Griechenland klagt gegen ThyssenKrupp

Die griechische Regierung erhebt eine Schadensersatzklage gegen das deutsche Rüstungsunternehmen ThyssenKrupp. Das Unternehmen habe die Position Griechenlands in der NATO untergraben. Athen warte seit 15 Jahren vergeblich auf die Fertigstellung von vier U-Booten.
19.06.2014 00:31
Lesezeit: 1 min

Griechenland hat an der Internationalen Handelskammer (ICC) in Paris eine milliardenschwere Schadensersatzklage gegen die ThyssenKrupp Marine Systems GmbH (TKMS) und Abu Dhabi Mar eingeleitet. Athen hatte vor 15 Jahren vier deutsche U-Boote geordert, die immer noch nicht fertig gestellt wurden.

Sollte die Klage erfolgreich verlaufen, müssten der deutsche U-Bootbauer und Abu Dhabi Mar insgesamt sieben Milliarden Euro an die griechische Regierung zahlen. In der Anklageschrift heißt es, dass aufgrund der Verzögerung der Lieferung, die Position Griechenlands innerhalb der NATO enorm geschwächt wurde, berichtet The Telegraph.

Zuvor musste ein hochrangiger griechischer Marineoffizier aufgrund eines umstrittenen Rüstungs-Deals mit der deutschen Firma Ferrostal zurücktreten. Der Ex-Verteidigungsminister Akis Tsochatzopoulos wurde 2012 verhaftet. Er soll für den Kauf von deutschen U-Booten von Ferrostal Schmiergelder erhalten haben. Ferrostal wollte auf diesem Weg an Aufträge rankommen.

2011 verurteilte das Münchner Landgericht zwei frühere Manager der Handelsgesellschaft Ferrostaal wegen Bestechung griechischer Amtsträger zu Bewährungsstrafen.

Griechenland ist noch immer ein sehr wichtiger Handelspartner für Deutschland. Schließlich hat Griechenland die teuerste Armee Europas (mehr hier) – und deutsche Waffen und U-Boote sind beliebt.

Auch 2012 gab es beispielsweise Kriegswaffenausfuhren im Wert von über 1,62 Milliarden Euro, wie der entsprechende Bericht der Bundesregierung zeigt. Doch 2011 erhielt Griechenland Kriegsgeräte im Wert von 7 Milliarden Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Experten-Webinar: Ist Bitcoin das neue Gold? – Chancen, Risiken und Perspektiven

Inflation, Staatsverschuldung, geopolitische Unsicherheiten: Viele Anleger fragen sich, wie sie ihr Vermögen in Zeiten wachsender...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Einer der einflussreichsten Manager Europas warnt: „China ist gefährlicher als Trump“
29.05.2025

China ist längst mehr als nur Werkbank – es ist der größte Stresstest für Europas Wirtschaft. Ex-Mærsk-Chef Nils Smedegaard Andersen...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street kapituliert vor Krypto: Coinbase knackt den S&P 500
28.05.2025

Bitcoin steigt, Coinbase stürmt in den S&P 500 – und die Wall Street macht plötzlich auf Krypto. Doch ist das der Durchbruch oder nur...

DWN
Politik
Politik Grönland stellt den Westen kalt: "China wartet schon"
28.05.2025

Grönland droht dem Westen offen mit einem Schulterschluss mit China – aus Frust über mangelnde Investitionen in seine Rohstoffe. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tesla stürzt ab, China übernimmt – Litauen wird zum Diesel-Paradies Europas
28.05.2025

Während Tesla in Europa dramatisch Marktanteile verliert und chinesische Hersteller wie BYD das Steuer übernehmen, feiert Litauen ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Nur schwache Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt
28.05.2025

Die Frühjahrsbelebung am deutschen Arbeitsmarkt ist in diesem Jahr fast ausgeblieben – trotz saisonaler Impulse. Fachkräftemangel,...

DWN
Politik
Politik Deutschlands Milliarden-Trick: Subventionen trotz EU-Verbot?
28.05.2025

Berlin will energieintensive Konzerne mit Milliarden entlasten – und pfeift dabei auf EU-Regeln. Ist das wirtschaftliche Notwehr oder ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vorsicht vor Trickbetrügern: So schützen sich Wohnungssuchende vor Mietbetrug
28.05.2025

Der deutsche Wohnungsmarkt ist angespannter denn je. Das zieht Opportunisten an, welche die verzweifelte Suche nach Mietwohnungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag: Lohnt sich eine Sofortrente?
28.05.2025

Immer mehr Menschen sorgen sich darum, ob das aktuelle deutsche Rentensystem in Zukunft überhaupt noch tragbar ist. Fest steht: Die...