Politik

Moody’s: Wirtschaftliche Angleichung in Eurozone wird Jahre dauern

Erste Anpassungen zur Korrektur der wirtschaftlichen Ungleichgewichte haben bereits stattgefunden, so die Ratingagentur Moody’s. Allerdings sei der Prozess bestenfalls zur Hälfte abgeschlossen. Letztlich werde es noch einige Jahre dauern, bis die Ungleichgewichte in der Eurozone beseitigt sind. Besonders Italien habe in etlichen Bereichen noch einen großen Nachholbedarf.
21.08.2012 09:41
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Steuern: Schröder und Fischer haben Mittelstand am meisten belastet

In ihrem neuesten Bericht zur Eurozone warnt die Ratingagentur Moody’s davor, dass noch viel zur erfolgreichen wirtschaftlichen Anpassung der Wirtschaften der Eurozone unternommen werden müsste. Erste „Anpassungen, sowohl in der Peripherie als auch im Kern, haben bereits stattgefunden – in einigen Fällen sogar zu einem erheblichen Grad“, heißt es in dem Bericht. Der Prozess ist aber „bestenfalls zur Hälfte abgeschlossen.“

Es sei dringend erforderlich, dass die peripheren Länder ihre Strukturreformen vorantreiben, so die Ratingagentur. „Ein Vergleich mit den Krisen in Schweden und Finnland in den 1990er Jahren zeigt, dass die komplette Abwicklung der sich in den Peripherie-Ländern angesammelten Ungleichgewichte (…) noch mehrere Jahre dauern kann.“ Positiv bewertet Moody’s vor allem die gesunkenen Arbeitskosten in Spanien (-5,9 Prozent), in Griechenland (-7,8 Prozent) und in Irland (-13,7 Prozent). Dies unterstütze die Exporte und gewähre eine nachhaltige, wirtschaftliche Leistung. Italiens Entwicklung wird jedoch von der Ratingagentur nicht positiv bewertet. Italien habe es bisher versäumt, sein Handelsdefizit zu verringern, die Lohnkosten zu senken und die Wettbewerbsfähigkeit in Bezug auf die Partner der Eurozone zu steigern.

Weitere Themen

Ratingagenturen haben Schuldenkrise verursacht

Risiken falsch bewertet: Rating-Agenturen unter Manipulations-Verdacht

Studie rät norwegischem Pensionsfonds zu riskanteren Geschäften

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Luxus für die Chefetage: DAX-Vorstände kassieren das 41-Fache ihrer Mitarbeiter
12.08.2025

Während die Wirtschaft stagniert, steigen die Managergehälter: DAX-Vorstände verdienen im Schnitt das 41-Fache ihrer Mitarbeiter – und...

DWN
Politik
Politik Rente und Lebensarbeitszeit: Beamte sollen länger arbeiten, weil sie im Schnitt länger leben
12.08.2025

Die Deutschen sollen länger arbeiten, fordert die Wirtschaftsministerin, auch um die Sozialsysteme abzusichern. Für das Rentensystem hat...

DWN
Politik
Politik Umfrage: Nur jeder Dritte zufrieden mit Kanzler Merz – Unzufriedenheit steigt weiter
12.08.2025

Rund 100 Tage nach Amtsantritt der neuen Koalition fällt die Bilanz für Bundeskanzler Friedrich Merz eher ernüchternd aus. Einer...

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: DAX-Schwergewicht rutscht weiter ab – jetzt SAP-Aktie kaufen?
12.08.2025

Die SAP-Aktie steht unter Druck – trotz starker Cloud-Zahlen und stabiler Marktstellung. Anleger fragen sich: Jetzt die SAP-Aktie kaufen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaming-Boom in Deutschland: Verbraucher geben 4,6 Milliarden Euro aus
12.08.2025

Die Gaming-Branche in Deutschland erlebt einen spürbaren Aufschwung: Im ersten Halbjahr 2025 stiegen die Ausgaben der Verbraucherinnen und...

DWN
Panorama
Panorama Heiße Tage, kühle Skepsis: Warum wir uns mit Klimaanlagen so schwertun
12.08.2025

Während Klimaanlagen in vielen Ländern weltweit zur normalen Ausstattung gehören, sind sie in Deutschland noch immer umstritten....

DWN
Politik
Politik Sonntagsfrage: AfD mit Rekordwert in aktueller Forsa-Umfrage – Tiefpunkt für Schwarz-Rot und Kanzler Merz
12.08.2025

Die aktuelle Sonntagsfrage bringt die schwarz-rote Koalition unter Druck: Die AfD erreicht ihren Rekordwert, die Union verliert. Die...

DWN
Politik
Politik Selenskyj warnt: Putin nutzt Trump-Treffen als Vorwand für neue Offensive – kein Wille zum Frieden
12.08.2025

Kurz vor dem Gipfel zwischen Donald Trump und Wladimir Putin warnt Wolodymyr Selenskyj: Moskau rüste für neue Angriffe, statt Frieden zu...