Technologie

Neue Technologie: Kein Bohren und keine Spritzen beim Zahnarzt

Lesezeit: 1 min
24.06.2014 00:43
Eine neue Technologie hilft ungesunden Zähnen mittels elektrischen Strömen sich selbst zu heilen. Karies und Zahnfüllungen von kleineren Hohlräumen könnten somit bald der Vergangenheit angehören. Die Behandlungsmethode ist schmerzfrei und könnte schon in drei Jahren in britischen Zahnpraxen Realität werden.
Neue Technologie: Kein Bohren und keine Spritzen beim Zahnarzt

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Forscher des King’s College in London entwickelten eine Technologie, die mit niederfrequenter Elektrizität Zähnen helfen kann, die von Hohlräumen betroffen sind, sich selbst zu heilen. Die Technologie basiert auf einer „elektrisch beschleunigten und erweiterten Remineralisierung“ und kann Karies im Anfangsstadium sowie Zahnfüllungen stoppen. Die Wiedereinlagerung von Mineralstoffen könnte außerdem zu einer neuen Behandlungsmethode für verfaulte Zähne im fortgeschrittenen Stadium beitragen. Schon in drei Jahren wäre die Technologie in britischen Zahnarztpraxen anwendbar.

Bevor der Zahnarzt mithilfe eines Röntgenbildes Hohlräume im Zahn diagnostizieren kann, verliert der Zahnschmelz an Mineralien und verfault schließlich. Zähne können sich daher selbst regenerieren, wenn ihnen die fehlenden Mineralien eingeflößt werden. Eine natürliche Wiedereinlagerung erfolgt täglich durch Speichel oder Fluoriden. Die Forscher untersuchten, wie man diesen Prozess beschleunigen kann.

Die neue Behandlung sieht dabei zwei Schritte vor. Erst wird der Zahn von jeglichen Hindernissen wie beispielsweise Gewebe befreit, damit der Remineralisierungsprozess beginnen kann. Im zweiten Schritt werden die elektrischen Ströme eingesetzt, um die Mineralien kontinuierlich in den Zahn zu führen. Der Behandlungsprozess ist schnell, günstig und schmerzfrei.

Der Dentalforschung ist die Remineralisierung bereits seit den 80er Jahren bekannt, jedoch war es bisher schwer diese auch bei großen und tiefen Zahnverletzungen zu realisieren. „Mit dem elektrischen Verfahren, können wir die Remineralisierung, die sonst Wochen dauern würde, um einiges beschleunigen und besser ausführen“, sagt Nigel Pitts, Professor des King 's College London der Washington Post.

Bisherige Behandlungsmethoden bei denen lokale Betäubung durch Spritzen notwendig waren und Karies aus Hohlräumen geschnitten werden musste, wären somit hinfällig. „Für einige Patienten ist der Zahnarztbesuch eine echte Phobie. Wenn Patienten entspannter sind, werden sie auch zur regelmäßigen Untersuchung wieder kommen", so Pitts.

Pitts und sein Partner, Zahnarzt Christopher Longbottom, haben gemeinsam das Unternehmen Reminova gegründet, um Geld für weitere Patientenstudien in  Zusammenarbeit mit dem Kings College zu sammeln.

Die WHO schätzt, dass weltweit 60 bis 90 Prozent der Schüler und fast 100 Prozent der Erwachsenen unter Karies leiden. Die schmerzfreie Behandlungsmethode könnte dazu beitragen, dass Patienten nicht länger abgeschreckt sind bei schwerwiegenderen Problemen wie Zahnfleischerkrankungen den Zahnarzt aufzusuchen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Die neuen, elektrifizierten Honda-Modelle

Komfort, Leistung und elektrische Antriebe – das gibt es alles mit den brandneuen Honda-Modellen als E-Auto, Plug-in-Hybrid und...

DWN
Politik
Politik Bundesumweltamt will Auto-Fahrer für Haushaltskrise zahlen lassen
05.12.2023

Die Ampel kann ihre Haushaltskrise sofort beheben, wenn sie verschiedene Subventionen für den Automobilsektor abschafft, sagt...

DWN
Politik
Politik Neuer Pisa-Schock: Deutschland wird nach unten durchgereicht
05.12.2023

Die neuesten Ergebnisse der Pisa-Bildungsstudie zeigen: aus dem einstigen Land der Dichter und Denker ist ein ernster Problemfall geworden.

DWN
Politik
Politik Reifenhersteller Michelin schließt deutsche Werke
05.12.2023

Nachdem bereits der Konkurrent Goodyear Werksschließungen angekündigt hatte, folgt jetzt Michelin. In Deutschlands Autobranche schlägt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Neue Studie: 300.000 Firmen in Deutschland von Insolvenz bedroht
05.12.2023

Eine Untersuchung des Informationsdienstleisters CRIF bringt Alarmierendes zutage: Etwa 300.000 Unternehmen haben in Deutschland ein...

DWN
Technologie
Technologie LNG-Flüssiggas: Terminals als Lichtblick am deutschen Energie-Horizont
05.12.2023

Das waren noch die raren Tage des Ruhms, als der grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck sich erfolgreich als Krisen-Manager in Szene...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf Rekordhoch, Kurssprung für Bitcoin
04.12.2023

Der Goldpreis in Dollar stieg am Montag so hoch wie niemals zuvor. Und auch Bitcoin hat seine Rally mit einem massiven Sprung fortgesetzt....

DWN
Immobilien
Immobilien Strandimmobilien: Eine attraktive Investmentchance?
05.12.2023

Wenn der Sommer wieder in Sicht ist, könnte der Kauf eine Strandimmobilie als Investment verlockend sein. Doch Interessenten müssen gut...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Deutsche Wirtschaft erwartet Schlimmes
04.12.2023

Die deutsche Wirtschaft rechnet laut IW-Umfrage auch im kommenden Jahr nicht mit einem Aufschwung. IW-Konjunkturchef Michael Grömling...