Politik

Bank of Japan: China befindet sich in der „Gefahrenzone“

Lesezeit: 1 min
21.08.2012 10:48
Die Kombination aus Immobilienblase, demografischem Wandel und steigenden Krediten erhöhe erheblich die Gefahr einer Finanzkrise, warnte ein Gouverneur der Bank of Japan mit Blick auf China. Das Land stehe kurz davor.
Bank of Japan: China befindet sich in der „Gefahrenzone“

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Aktuell: EZB: 40 zusätzliche Stellen im Kampf gegen die Krise

China droht eine Finanzkrise, warnte einer der stellvertretenden Gouverneure der Bank of Japan am Dienstag in einer Konferenz in Sydney, die von der Reserve Bank of Australia und der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich veranstaltet wurde. Kiyohiko Nishimura von der Bank of Japan sagte, die Kombination aus einer Immobilienblase, demografischer Veränderung und einem schnellen Wachstum der Kredite erhöhe die erheblich die Möglichkeit einer drohenden Finanzkrise. Und genau in dieser Hinsicht befinde sich China bereits in der „Gefahrenzone“.

Es geben in China deutliche Ähnlichkeiten zwischen der US-Immobilienblase in der 2000er Jahren und der Spekulationsblase bei den Vermögenswerten in Japan in der 1990er Jahren, so der stellvertretende Gouverneur Kiyohiko Nishimura. In beiden Fällen sei es zu einer Finanzkrise gekommen. China habe zwar noch nicht die entsprechende Überalterung erreicht, „ist aber in der Nähe“. Das Wachstum der Kredite und die Immobilienpreise seien jedoch bereits drastisch angestiegen.

Bisweilen, so Kiyohiko Nishimura, säten Politiker beispielsweise auch selbst die Saat der Immobilienblase, weil sie allzu optimistische, wirtschaftliche Erwartungen in der Öffentlichkeit nährten. „Es ist extrem schwierig, Menschen, die glauben (wollen, Anm. d. Red.), dass es „diesmal anders ist“, und überzeugt sind, „sie befinden sich auf dem Weg zum ewigen Wohlstand“, vom Gegenteil zu überzeugen. Zumindest so lang, wie der Weg dieser Menschen „von einige dummen Politikmacher nicht versperrt wird“, fügte er hinzu.

Weitere Themen

Deutsche Banken wollen nationale Bankenaufsicht auflösen

Moody’s: Wirtschaftliche Angleichung in Eurozone wird Jahre dauern

Wegen Krise: Zahl der Geschäfte für Goldankäufe in Italien hat sich vervierfacht

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Immobilien
Immobilien Die EU will ultimativ alle Häuser ruinieren
03.06.2023

Mit immer strengeren Vorschriften treibt die EU das Dämmen der Häuser voran. Selbst Strafen wie Wohn-Verbote werden diskutiert, damit die...

DWN
Finanzen
Finanzen Künstliche Intelligenz überrollt Value-Investoren
03.06.2023

Nach einem sehr positiven Jahr 2022 werden Value-Investoren nun überrollt. Der Hype um Künstliche Intelligenz hat eine gewaltige...

DWN
Finanzen
Finanzen Fed setzt Quantitative Straffung unerbittlich fort
03.06.2023

Die Fed baut ihre Bilanz seit zehn Wochen immer weiter ab, die Banken-Hilfen laufen aus. Hoffnungen auf eine Rückkehr zur lockeren...

DWN
Politik
Politik Frankreich kann weitere Herabstufung vorerst vermeiden
03.06.2023

Präsident Macron kann aufatmen. S&P Global hat auf eine Herabstufung Frankreichs verzichtet. Doch der Ausblick bleibt negativ, denn die...

DWN
Finanzen
Finanzen Amerikas Bankenkrise, Teil 1: Individuelle Fehlentscheidungen oder eine strukturelle Krise?
03.06.2023

DWN-Finanzexperte Michael Bernegger beschreibt, welche strukturellen Gründe hinter der Bankenkrise in den USA stehen - und warum diese...

DWN
Immobilien
Immobilien Europas Immobilienmarkt droht weiteres Ungemach
03.06.2023

Die Immobilienunternehmen in Europa haben bereits historische Wertverluste hinnehmen müssen, doch wegen der steigenden Kreditkosten drohen...

DWN
Finanzen
Finanzen Opec+ und Händler liefern sich Showdown um Ölpreis
02.06.2023

Trotz wiederholter Drosselungen der Fördermenge durch die Staaten der OPEC+ fällt der Ölpreis seit etwa einem Jahr. Nun jedoch erwartet...

DWN
Politik
Politik Deutschland kämpft in Brüssel für Migranten
03.06.2023

Die Bundesregierung setzt sich dafür ein, dass minderjährige Migranten und ihre Familien ohne Asyl-Prüfung an den EU-Außengrenzen in...