Technologie

Neuartige Batterie erhöht Reichweite von Elektro-Autos auf 1.600 Kilometer

Eine neue Aluminium-Luft-Batterie soll dafür sorgen, dass Elektroautos eine Reichweite von bis zu 1.600 km erreichen können. Mit prognostizierten 20 bis 30 Jahren Laufzeit schlägt diese Neuerung somit alle bisherigen Batterien um Längen. Der Nachteil: Fahrzeuginhaber können die Batterie nicht selber aufladen.
25.06.2014 00:51
Lesezeit: 3 min

Die Aluminium-Luft-Batterie stammt aus den Händen von Phinergy und Alcoa. Phinergy ist ein israelischer Entwickler, der sich auf Technologien zur Energiegewinnung aus Metall-Luft-Verbindungen spezialisiert hat. Nullemission und Systeme mit hoher Energiedichte stehen dabei im Mittelpunkt. Der Vorteil dieser Technologie ist die vollständige Wiederverwertbarkeit. Batterien müssen demnach nicht speziell entsorgt werden. Mit dem börsennotierten Aluminium-Riesen Alcoa hat sich Phinergy auch den passenden Partner mit ins Boot geholt.

Bereits vor einem Jahr hatten die beiden Konzerne angekündigt ein Auto mit einer Aluminium-Batterie auf die Reise zu schicken. Das ehrgeizige Ziel war damals 1.000 Meilen, also umgerechnet 1.690 km fahren zu können. Zwischenstopps wurden in regelmäßigen Abständen eingeplant, um Wasser nachzufüllen. Dennoch sollte in dem Versuch das Auto mehrere hundert Kilometer am Stück fahren können, so das Unternehmen in einer Erklärung.

Anfang Juni wurde die Theorie in die Praxis umgesetzt – in Kanada auf dem Circuit Gilles-Villeneuve, der allen Formel1-Fans bestens bekannt ist. Der Test fand rund eine Woche vor dem Großen Preis von Kanada statt. Beim Grand Prix konnte Sebastian Vettels Teamkollege Daniel Ricciardo den ersten Sieg seiner Formel1-Karriere feiern. Auf einen ähnlichen Triumph warten Phinergy und Alcoa noch.

Zumindest der Test in Montreal war erfolgreich. Der umgebaute Citroen drehte mit der neuen Batterie einige Testrunden auf dem Formel1-Kurs. Zwar sind die Hersteller bislang den Beweis für die Reichweite von 1.600 km noch schuldig geblieben, dennoch sei dies umsetzbar, so Phinergy. Dahinter steckt offenbar ein triviales und gleichzeitig leicht nachvollziehbares Rechenmodell. Eine Aluminiumplatte von Phinergy soll ein Auto rund 20 Meilen (32 km) weit bewegen können. Schließt man 50 dieser Platten in Reihe, summiert sich die Leitung auf die geplanten 1.000 Meilen oder 1.600 Kilometer.

Doch die Batterie funktioniert nicht autark. Erst wenn sie zum Beispiel mit einer Lithium-Ionen-Anlage kombiniert wird, erreicht sie ihr volles Potential. In den heutigen Elektroautos sind diese Systeme in der Regel vorhanden. Somit liegt das Interesse des Herstellers eindeutig auf einer Art Zusatzbatterie, die in bestehende Elektroautos eingebaut werden kann. Über einen Preis für die Aluminium-Luft-Batterie schweigen die beiden Firmen noch. Letztlich wird das für die Freunde von Nullemission-Autos das Zünglein an der Wage sein.

Dazu kommt auch noch, dass die neuen Besitzer derzeit keine Möglichkeit haben ihre Batterie selbstständig aufzuladen. Vielmehr müssen die Aluminiumplatten ausgetauscht werden. Als Eigentümer eines Elektroautos wird ab sofort also nicht nur eine Steckdose benötigt, sondern auch eine Servicestation, die sich um die Batterieplatten kümmert. Insofern wird der gesamte Kostenapparat dieses Modells sicherlich genau unter die Lupe genommen werden, da es mit einfachem Aufladen nicht mehr getan ist.

Eine ebenfalls wichtige Information bleibt vorerst ein Geheimnis: Die genauen Werte des Testwagens wurden bislang nicht veröffentlicht. Es darf demnach gerätselt werden, wie viel PS die neue Batterie tatsächlich leistet. Einen weiteren Vorteil hat sie allerdings und das ist ihr Gewicht. Nimmt man den Branchenprimus Tesla und dessen Model S zum Vergleich, so haben Phinergy in diesem Punkt deutlich die Nase vorn.

Der Tesla Model S hat eine Reichweite von etwa 500 km und dessen Batterie wiegt 544 kg. Die Aluminium-Luft-Batterie wiegt ein Zehntel davon bei dreifacher Reichweite. Natürlich ist das Gewicht bei gerade Elektroautos besonders entscheidend. Je leichter das Batterie-System und somit das ganze Auto ist, desto geringer ist auch der Stromverbrauch bei der Beschleunigung. Da die Batterie von Phinergy und Alcoa in erster Linie mit Luft arbeitet, konnte vor allem in diesem Bereich ein großer Fortschritt erzielt werden. Was wiederum auch an der hohen Energiedichte liegt.

Diese wird durch die Funktion der Aluminium-Luft-Batterie erreicht. Dabei dienen die Aluminiumplatten als Anode. In der Batterie selbst reagiert das Aluminium mit Sauerstoff. Das Ergebnis ist Aluminiumhydroxid, das für die Stromerzeugung sorgt. Im Prozess wird das Aluminiumhydroxid im Elektrolyt gelöst. Für das Recycling ist es deshalb auch ebenso wichtig wie praktisch, dass das Aluminium von dem Elektrolyt getrennt und wiederverwertet werden kann.

Ein weiterer Vorteil ist die Struktur der Batterie. Sauerstoff kann frei durchfließen, während Kohlenstoffdioxid nicht ins Innere der Batterie gelangen kann. Dadurch ist die Luft-Elektrode vor CO2 geschützt, das bei den herkömmlichen Autobatterien aus Metall die meisten Fehler verursacht. Zusätzlich hat die Aluminium-Luft-Batterie eine extrem hohe Haltbarkeit. Mit prognostizierten 20-30 Jahren, schlägt diese Neuerung somit alle bisherigen Batterien um Längen. Allein als Reservebatterie für den Notfall kann diese Technologie für kommende Dekaden die Welt verändern.

Unter dem Strich ist die Aluminium-Luft-Batterie von Phinergy und Alcoa also ein kleines Wunderwerk der umweltfreundlichen Technik. Entscheidend für die Alltagstauglichkeit wird letztlich wie immer der Preis und die Bedienbarkeit sein. Können die Batterien günstig erworben und einfach in bestehende Elektroautos eingebaut werden, so steht diesem Produkt kaum noch etwas im Weg.

Dann gibt es nur noch das Thema zu klären, wie teuer und umständlich es ist die Aluminiumplatten auszuwechseln. Im Idealfall kann das der Eigentümer selber handhaben und muss nicht noch zusätzlich Gebühren für Werkstatt und Arbeitsstunden einkalkulieren. Denn sonst wären die Vorteile durch die neue Technik schnell annulliert. Wenn aber die breite Masse an Elektroautos auf dieses nützliche System zugreifen kann, wird eine flächendeckende Verbreitung auch nicht lange auf sich warten lassen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...