Gemischtes

Elektro-Auto-Markt: Google ist keine Gefahr für Daimler

Daimler-Chef Dieter Zetsche hat keine Angst vor dem Elektroauto-Pionier Google. Eine wirklich gefährlich Konkurrenz auf dem Elektro-Auto-Markt könne der Internet-Riese nicht werden. Denn der habe ein größeres Interesse an den Daten der Autofahrer.
22.06.2014 16:30
Lesezeit: 1 min

Daimler-Chef Dieter Zetsche sieht die traditionellen Autohersteller nicht durch neue Rivalen wie den Elektroauto-Pionier Tesla oder Google gefährdet. "Wenn jetzt neue Wettbewerber aus anderen Branchen auftreten, dann ist das nur gut. Es hält uns wach und agil", sagte der Chef des Stuttgarter Autokonzerns dem "Spiegel".

Es gebe sicher einzelne gefährdete Autofirmen, die nicht ausreichend in alternative Antriebe wie Elektromotoren investieren könnten. "Die Herausforderungen durch Tesla, Google und andere können ein zusätzlicher Sargnagel sein", sagte Zetsche weiter. "Aber dies allein wird nicht zu einem Massensterben der Autohersteller führen".

Dem kalifornischen Neuling Tesla ist es gelungen, Elektroautos zu bauen, die eine deutlich größere Reichweite haben als die Modelle der traditionellen Autobauer. Er habe nicht erwartet, dass Tesla-Autos "so erfolgreich und auch so gut" seien, räumte Zetsche ein. Mercedes statte die Elektro-B-Klasse nun mit einem Tesla-Antrieb aus. Die Stuttgarter sind seit geraumer Zeit an Tesla beteiligt.

Auch der Internet-Riese Google drängt ins Autogeschäft und testet selbstfahrende Autos. "Ich schließe nicht aus, dass Google einmal ein erfolgreicher Autoproduzent wird", sagte Zetsche. Das sei aber nicht Googles Ziel, der Konzern habe eher Interesse an den Daten der Fahrer.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...