Deutschland

Historisch: China und Taiwan sprechen wieder miteinander

Erstmals seit 65 Jahren besucht ein ranghoher chinesischer Staatsmann die Inselprovinz Taiwan. Es soll eine Annäherung zwischen beiden Länder stattfinden. Doch die taiwanesische Bevölkerung protestiert. Sie fürchtet einen Anschluss an China.
25.06.2014 20:06
Lesezeit: 1 min

Erstmals seit 65 Jahren hat ein hochrangiger Vertreter der Chinesischen Volksrepublik Taiwan besucht. Das Treffen zwischen beiden Seiten fand am Mittwoch in Taipeh statt.

Zhang Zhijun vertrat China und Wang Yu-chi Taiwan. Zhijun ist Direktor des Büros für Taiwan-Angelegenheiten des chinesischen Staatsrates. Yu-chi ist Mitglied im Rat der Taiwanesen für Festland-Angelegenheiten (MAC).

Doch das Treffen wurde von Demonstrationen begleitet. In Taiwan gibt es zahlreiche Gegner der Annäherungs-Politik zwischen Peking und Taipeh. Sie befürchten, dass China über den Abschluss von Handelsabkommen, seine Hegemonie über der Inselprovinz ausbreiten könnte und fürchten einen Anschluss, meldet The Diplomat.

Im März wollte sich Taiwan für Direktinvestitionen aus China öffnen. Zudem sollte ein Handelsabkommen im Dienstleistungs-Sektor geschlossen werden. Doch Studenten aus Taipeh organisierten Massenproteste und besetzten das Parlament über insgesamt drei Wochen (mehr hier). Die Regierung musste einknicken und die geplanten Abkommen wurden verschoben.

China betrachtet Taiwan als abtrünnige Inselprovinz, die sich nach dem Ende des chinesischen Bürgerkriegs 1949 abgespalten hat. Im Rahmen der Ein-China-Politik seien das chinesische Festland und die Insel Taiwan zwei unzertrennbare Teile.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...