Politik

USA: Industrie-Verbände lehnen Sanktionen gegen Russland ab

In den USA lehnen die Industrieverbände weitere Sanktionen gegen Russland ab. Denn einen großen Schaden würde vor allem die US-Wirtschaft erleiden. Das habe schon im Jahr 1980 das Weizen-Embargo gegen Russland gezeigt. Damals waren die Folgen für die US-Agrarwirtschaft verheerend.
27.06.2014 01:13
Lesezeit: 1 min

Die Unternehmerverbände der USA stellen sich gegen weitere Russland-Sanktionen der Obama-Regierung. Derartige Sanktionen würden nur zum Verlust amerikanischer Arbeitsplätze führen.

Der Industrieverband National Association of Manufacturers (NAM) wirbt sogar auf landesweiten US-Zeitungen gegen das Vorhabens des Weißen Hauses. Brüssel und Washington arbeiten aktuell an einem Sanktions-Programm, der insbesondere die Energie- Finanz- und Rüstungsbranchen Russlands treffen soll, berichtet die Financial Times. Das Programm ist weitgehend ausgefertigt. Doch an der Umsetzung hapert es, weil die EU-Staaten uneins sind über die Umsetzung.

Die US-Handelskammern glauben nicht an die Wirksamkeit von Embargos gegen Russland. Das sei historisch erwiesen. Als Reaktion auf den russischen Einmarsch in Afghanistan im Jahr 1979, verhängte US-Präsident Jimmy Carter im Jahr 1980 ein Weizen-Embargo gegen die Sowjetunion. Doch das hielt lediglich bis 1983. Denn in der Zwischenzeit hatte Moskau Weizen-Lieferverträge mit anderen Ländern geschlossen. Schließlich waren es die USA, die durch den massiven Export-Ausfall, Einnahmen einbüßen mussten.

Der ehemalige US-Agrarminister John R. Block kochte vor Wut, als er 1981 von französischen Weizenlieferungen an die UDSSR in Höhe von 600.000 Tonnen hörte. Er machte den Ex-Präsidenten Jimmy Carter als Urheber dieser Misere aus und beschwerte sich bei Präsident Ronald Reagan. Carter habe den USA die Hände gebunden und die Franzosen würden nun mit ihren Exporten in den Osten eine Menge an Gewinnen einfahren und das US-Embargo missachten.

Die Europäische Gemeinschaft (EG) hatte dem Weizen-Embargo offiziell nicht zugestimmt, da die EG-Länder unterschiedliche Ansichten hatten. Am Ende waren es die US-Getreide-Handelsgesellschaften selbst, die das Embargo unterliefen. Sie lenkten Weizenexporte über Drittländer an Russland, berichtete Die Zeit am 10. April 1980. Im Jahr 1981 hob US-Präsident Reagan das Weizen-Embargo gegen die Sowjets auf.

„Präsident Reagan erkannte diese Realität vor drei Jahrzehnten, als er das ineffektive Weizen-Embargo gegen die Sowjetunion aufhob“, sagt der aktuell Chef des US-Chamber of Commerce, Thomas Donohoe.

Auch in Deutschland warnen Wirtschafts-Vertreter vor neuen Sanktionen gegen Russland. Es bestünde kein Bedarf für derartige Maßnahmen. Doch sie wollen sich an die Vorgaben der Bundesregierung halten (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen XRP-Inhaber strömen zu ALL4 Mining, um mit dem Bitcoin-Mining zu beginnen und verdienen 9.777 US-Dollar pro Tag

Nach zwei Bärenmärkten und einem langwierigen Kampf mit der US-Börsenaufsicht SEC hat XRP endlich seinen Rekord von 2018...

DWN
Politik
Politik Waren die EU-Zusagen von Ursula von der Leyen an Trump leere Versprechen?
30.07.2025

Die EU hat den USA unter Trump Investitionen und Energieimporte in Billionenhöhe versprochen. Doch in Brüssel wächst der Zweifel: Die...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche Bahn, Solarstrom, KI: Was sich im August ändert
30.07.2025

Der August bringt spürbare Veränderungen – auf der Schiene, beim Strompreis, im Umgang mit KI. Für Millionen Menschen heißt das: neue...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Regenwetter drückt Umsätze – wie Gastronomen jetzt reagieren sollten
30.07.2025

Der Sommer 2025 hat vielen Gastronomen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Statt voller Biergärten und spontaner Hotelbuchungen gab...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Adidas-Aktie: Keine Preiserhöhung wegen Zöllen außerhalb der USA
30.07.2025

Trotz wachsender Unsicherheit durch US-Zölle liefert Adidas starke Halbjahreszahlen – und verzichtet bewusst auf Preiserhöhungen...

DWN
Finanzen
Finanzen Verlockung Bitcoin-Kurs: Doch das Misstrauen wächst mit dem Hype
30.07.2025

Donald Trump will Bitcoin zur Staatsstrategie machen, institutionelle Anleger kaufen in Milliardenhöhe, und der Bitcoin-Kurs...

DWN
Technologie
Technologie GenAI: Wie Unternehmen generative KI sicher einführen können
30.07.2025

Generative Künstliche Intelligenz (GenAI) verspricht höhere Effizienz und geringere Kosten – doch eine unbedachte Einführung kann...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitszeitgesetz: Arbeitgeber pochen auf wöchentliche Höchstgrenze
30.07.2025

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger will das Arbeitszeitgesetz reformieren – und stößt auf Widerstand. Während die Regierung eine...

DWN
Politik
Politik Bundeshaushalt 2026: Wer profitiert – und wer verzichten muss
30.07.2025

Milliardenausgaben für die Rente, Rekordmittel für die Bundeswehr – und trotzdem fehlen dem Staat absehbar über 170 Milliarden Euro....