Finanzen

Bank-Runs: EU rettet mit Milliarden-Kredit Banken in Europa

Lesezeit: 2 min
02.07.2014 01:39
Wegen der Bankenkrise in Bulgarien hat die Zentralbank das heimische Bankensystem mit 1,7 Milliarden Euro an Liquidität geflutet. Jedoch sind die bulgarischen Banken zu Teilen im Besitz von ausländischen Instituten, darunter der italienischen UniCredit, der französischen Société Générale, der österreichischen Raiffeisenbank und auch der griechischen Banken.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die EU-Kommission erlaubte Bulgarien am Montag, seinem Bankensystem mit einer Finanzspritze von 3,3 Milliarden Lew (etwa 1,7 Milliarden Euro) unter die Arme zu greifen. Demnach darf das Land seine Banken mit einer milliardenschweren Liquiditätsspritze stützen (mehr hier).

Bereits am Sonntag hatte Bulgariens Präsident Rossen Plewneliew eine Garantie für die Sparguthaben abgegeben – ähnlich wie Bundeskanzlerin Angela Merkel und der damalige Finanzminister Peer Steinbrück hierzulande nach dem Zusammenbruch der Hypo Real Estate im Herbst 2008 eine „Garantie“ ausgesprochen hatten.

Die bulgarische Nationalbank (BNB) warnte am Freitag vom „Versuch einer Destabilisierung des Staates durch den organisierten Angriffs auf bulgarischen Banken“, nachdem die Bulgaren 800 Millionen Lev (ca. 400 Millionen Euro) innerhalb weniger Stunden vom drittgrößten Institut des Landes, der First Investment Bank (Fibank) in Sofia, abgezogen hatten.

Eine der von den Bank-Runs betroffenen Banken, die Corporate Commercial Bank (Corpbank) hatte erst vor kurzem die Zustimmung der nationalen Zentralbank erhalten, die lokale Tochter der französischen Crédit Agricole, zu übernehmen. Demnach stand in Frage, ob auch der französische Bankensektor betroffen sein könnte, sollte sich die Corpbank nicht aus ihrer Schieflage befreien können (hier).

Noch am Montagmorgen bildeten sich lange Schlangen vor den Geldautomaten in Bulgarien.

„Einige Firmen wechseln ihre Bankeinlagen von Lew in Euro und andere transferieren ihre Einlagen an in Sofia ansässige ausländische Banken“, sagte ein Banker aus Sofia laut der Financial Times.

Andere Banken-Insider bestätigt, dass die Bulgaren ihre Einlagen von inländischen Institutionen an Banken in ausländischen Besitz überweisen. Ausländische Banken bestreiten inzwischen mit rund 70 Prozent das gesamte bulgarische Bankensystem.

Die größte bulgarische Bank mit beträchtlichen Vermögenswerten ist im Besitz der italienischen UniCredit. UniCredit expandierte in Bulgarien durch die Übernahme der Bulbank im Jahr 2000 und hat derzeit einen Marktanteil im bulgarischen Bankgeschäft von 15 Prozent.

Nach Angaben der Financial Times besitzt die UniCredit Bulbank rund sechs Milliarden Euro an Vermögenswerten. Anderen Quellen zufolge verfügt die UniCredit Bulbank über 12 Milliarden Euro Vermögen. UniCredit Bulbank unterhält in Bulgarien 230 Filialen und beschäftigt 4.000 Mitarbeiter.

Bulgariens zweitgrößte Bank, die DSK-Bank, befindet sich ebenfalls in ausländischem Besitz. Sie wurde von der ungarischen OTP-Bank erworben, nachdem die DSK-Bank im Jahr 2003 privatisiert wurde.

Österreichs Raiffeisen Bank ist die sechste-größte Bank mit rund drei Milliarden Euro Vermögenswerten und 168 Filialen. Andere ausländischen Banken mit bulgarischen Bankgeschäften gehören Frankreichs Société Générale sowie der griechischen Alpha Bank und der Eurobank.

Trotz starker Finanzverwaltung und einem stabilen Wechselkurs, unterstützt durch die Anbindung des bulgarischen Lew an den Euro, steht Bulgarien im Kreuzfeuer der Kritik wegen einer miserablen Regierungspolitik und Seilschaften zwischen Wirtschaft, Politik und Justiz. Bulgarien ist eines der ärmsten EU-Länder ist hat enorme Probleme mit Korruption und Vetternwirtschaft.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Halbzeit Urlaub bei ROBINSON

Wie wäre es mit einem grandiosen Urlaub im Juni? Zur Halbzeit des Jahres einfach mal durchatmen und an einem Ort sein, wo dich ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lieferdienste in Deutschland: Bei Flink, Wolt und anderen Lieferando-Konkurrenten geht es um alles oder nichts
25.04.2024

Getir, Lieferando, Wolt, UberEats - es fällt schwer, in deutschen Großstädten beim Angebot der Essenskuriere den Überblick zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Familienunternehmer in Sorge: Land verliert an Wettbewerbsfähigkeit
25.04.2024

In einer Umfrage kritisieren zahlreiche Familienunternehmer die Politik aufgrund von übermäßiger Bürokratie und Regulierung. Besonders...

DWN
Finanzen
Finanzen So wählt Warren Buffett seine Investments aus
25.04.2024

Warren Buffett, auch als „Orakel von Omaha“ bekannt, ist eine Ikone der Investment-Welt. Doch worauf basiert seine Investmentstrategie,...

DWN
Technologie
Technologie KI-Chips trotz Exportbeschränkungen: China sichert sich US-Technologie durch die Hintertür
25.04.2024

Trotz der US-Exportbeschränkungen für Hochleistungsprozessoren scheint China einen Weg gefunden zu haben, sich dennoch mit den neuesten...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Russlands Kriegswirtschaft: Putin geht das Geld nicht aus
25.04.2024

Russlands Wirtschaft wächst weiterhin, ist aber stark von der der Kriegsproduktion abhängig. Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius...

DWN
Technologie
Technologie Petrochemie: Rettungsleine der Ölindustrie - und Dorn im Auge von Umweltschützern
24.04.2024

Auf den ersten Blick sieht die Zukunft des Erdölmarktes nicht rosig aus, angesichts der Abkehr von fossilen Treibstoffen wie Benzin und...

DWN
Politik
Politik Sunaks Antrittsbesuch bei Kanzler Scholz - strategische Partnerschaft in Krisenzeiten
24.04.2024

Rishi Sunak besucht erstmals Berlin. Bundeskanzler Scholz empfängt den britischen Premierminister mit militärischen Ehren. Im Fokus...

DWN
Finanzen
Finanzen Bundesbank-Präsident: Zinssenkungspfad unklar, digitaler Euro erstrebenswert
24.04.2024

Spannende Aussagen von Bundesbank-Präsident Joachim Nagel: Ihm zufolge wird die EZB nach einer ersten Zinssenkung nicht unbedingt weitere...