Politik

Schwere Ausschreitungen in Jerusalem 

In Jerusalem ist es am Mittwoch zu schweren Ausschreitungen gekommen. Nur Stunden zuvor hatten Polizisten die Leiche eines palästinensischen Jugendlichen gefunden. Palästinenser bewarfen israelische Polizisten mit Steinen. Die Uniformierten gingen mit Schockgranaten gegen die Protestierenden vor.
02.07.2014 11:40
Lesezeit: 1 min

In Ost-Jerusalem ist es am Mittwoch zu schweren Ausschreitungen gekommen. Palästinenser bewarfen israelische Polizisten mit Steinen. Die Uniformierten gingen mit Schockgranaten gegen die Protestierenden vor. Aufgebrachte Demonstranten schlugen einen Mann zusammen. Der jüngste Ausbruch der Gewalt in Jerusalem ereignete sich nur Stunden nachdem Polizeikräfte in einem nahegelegenen Wald die Leiche eines Jugendlichen gefunden hatten. Laut Polizeiangaben ist die Identität des Jungen noch nicht geklärt, Ermittler untersuchen aber einen möglichen Zusammenhang mit der mutmaßlichen Entführung eines palästinensischen Jugendlichen. Der 17-Jährige wird vermisst, palästinensische Anwohner berichteten einem Reuters-Fotografen, sie hätten beobachtet, wie ein Teenager vor einem Jerusalemer Supermarkt in ein Auto gezwungen worden sei.

Die Demonstranten in Jerusalem und auch andere Palästinenser glauben, dass es sich bei dem Toten im Wald um den 17-Jährigen handelt. Sie vermuten einen Racheakt für den Mord an drei israelischen Religionsschülern. Die 16- und 19-Jährigen waren am 12. Juni im Westjordanland entführt worden. Am Montag wurden ihre Leichen gefunden. Ein israelischer Sender veröffentlichte den Notruf eines der Jugendlichen. Im Flüsterton meldet der Junge, er sei entführt worden. "Kopf, Kopf runter", ist im Hintergrund zu hören.

Israel hatte Vergeltung für die Morde angekündigt. Am Mittwoch griff die israelische Armee - wie schon am Vortag - Ziele im Westjordanland an (mehr dazu hier). Dabei wurde auch das Haus eines Palästinensers zerstört, der im April einen Israeli erschossen haben soll. Bei mehreren Razzien im Westjordanland wurden rund 40 Palästinenser festgenommen. Israel bezeichnet die Zerstörung von Wohnhäusern der Familien mutmaßlicher Extremisten als Abschreckungsmaßnahme. Menschenrechtsgruppen hingegen kritisieren das Vorgehen als kollektive Bestrafung.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...