Politik

Die USA betreiben mehr Industrie-Spionage als Russland

Die USA sind im Bereich der industriellen Cyber-Spionage aktiver als Russland. Alle anderen EU-Staaten sind ohnehin abgeschlagen. 11 Prozent aller Cyber-Angriffe gingen im ersten Quartal des aktuellen Jahres auf das Konto der USA. Russland konnte lediglich 2,9 Prozent verzeichnen. Doch weltweiter Spitzenreiter ist mit 41 Prozent China.
22.09.2014 00:07
Lesezeit: 1 min

Der Großteil der Cyber-Angriffe und der Industrie-Spionage im Westen gingen im ersten Quartal 2014 von den USA aus. Die USA sind im Vergleich zu Russland ebenfalls führend.

Während 11,0 Prozent der weltweiten Angriffe auf das Konto der Amerikaner gingen, sind es bei den Russen 2,9 Prozent gewesen. Die weltweiten Angriffe verlaufen ohnehin oftmals über US-amerikanische Internet-Ports wie zum Beispiel Microsoft-DS, Universal Plug & Play oder Telnet.

Unter den Top 10 der Cyber-Angriffs-Staaten findet sich kein einziges Land aus Europa. Das geht aus einer aktuellen Studie der Internetfirma AKAMAI hervor. Doch China ist aktuell weltweiter Spitzenreiter. 41 Prozent aller Cyber-Angriffe entfielen aus das Land. Die USA liegen hingegen weltweit auf dem zweiten Platz.

Zu den Angriffs-Objekten zählen mit 55 Prozent Handels- oder Produktionsfirmen. Darauf folgen mit 20 Prozent der öffentliche Sektor, mit 16 Prozent Medienunternehmen und mit 9 Prozent Hightech-Unternehmen. Es finden vor allem Distributed-Denial-of-Service-Angriffe (DDoS) statt.

Weltweit waren im vergangenen Jahr 78 Prozent aller mittelgroßen und großen Unternehmen von DDoS-Attacken betroffen, berichtet ZDnet. DDoS-Attacken dienen hauptsächlich der Industrie-Spionage.

Das Center for Strategic and International Studies (CSIS) meldet, dass die globalen Kosten von Cyber-Spionage und Cyber-Kriminalität sich jährlich auf 450 Milliarden US-Dollar belaufen. Deutschland ist eines der wichtigsten Angriffsziele. Denn vor allem deutsches Know-How ist begehrt (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Arbeitszeit-Debatte: Mehr als die Hälfte der Deutschen wünscht kürzere Arbeitszeiten
09.09.2025

Um Wohlstand und Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sollten die Menschen in Deutschland mehr arbeiten, argumentieren führende Politiker....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Wirtschaft: Scheitert die Eurozone an Deutschland?
09.09.2025

Die Eurozone taumelt zwischen Mini-Wachstum und Rekord-Arbeitslosigkeit: Während Spanien boomt, steckt Deutschland weiter in der Krise –...

DWN
Panorama
Panorama Blackout: Brandanschlag auf Strommasten verursacht Stromausfall in Berlin- Bekennerbrief wird geprüft
09.09.2025

Ein Feuer an zwei Strommasten hat in der Nacht zu einem großflächigen Stromausfall im Südosten Berlins geführt. Rund 50.000 Haushalte...

DWN
Finanzen
Finanzen Rechnungshof warnt: Milliardenhilfen für Länder könnten ins Leere laufe
09.09.2025

Der Bundesrechnungshof stellt die Wirksamkeit des geplanten Sondervermögens von 100 Milliarden Euro für zusätzliche...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Dauerbelastung: Können Erwachsene besser damit umgehen?
09.09.2025

Digitale Medien prägen unseren Alltag in allen Altersgruppen – vom Smartphone über Social Media bis hin zu Streamingdiensten. Während...

DWN
Technologie
Technologie Taiwan stärkt Chip-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen
09.09.2025

Taiwan stärkt seine Halbleiter-Lieferketten angesichts geopolitischer Spannungen und des wachsenden KI-Wettbewerbs. Präsident Lai...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Die größte Gefahr für Unternehmen: Planen nach alten Regeln
09.09.2025

Krisen, Cyberangriffe, Paradigmenwechsel – die alte Ordnung ist vorbei. Wer heute noch an starre Pläne glaubt, riskiert den Untergang.

DWN
Technologie
Technologie Automesse startet trotz Krisenmodus: Zwischen Innovation und Stimmungsmache gegen Verbrennerverbot
09.09.2025

Mitten in herausfordernden Zeiten für die Automobilbranche öffnet die IAA Mobility in München ihre Tore. Bis Freitag können...