Politik

Israel: Schwere Zusammenstöße in Ost-Jerusalem

In Jerusalem ist es zu am Freitag zu schweren Zusammenstößen zwischen Palästinensern und Israelis gekommen. Etwa 18 Personen wurden verletzt. Auslöser der Tumulte war die Beerdigung eines palästinensischen Jungen. Er wurde am Mittwoch tot aufgefunden. Die Palästinenser vermuten einen israelischen Rache-Mord. Zuvor wurden drei israelische Jungen tot aufgefunden.
04.07.2014 22:14
Lesezeit: 1 min

Aufgebrachte Palästinenser haben sich bei der Trauerfeier für den in Jerusalem getöteten 16-jährigen Jungen am Freitag gewaltsame Auseinandersetzungen mit der Polizei geliefert.

Die Leiche wurde in eine Palästinenser-Flagge gehüllt durch Ost-Jerusalem getragen und der Tote als Märtyrer geehrt. An mehreren Orten der Stadt warfen Palästinenser Steine auf Polizisten. Diese schossen Tränengas und Blendgranaten in die Menge. Mindestens 18 Menschen wurden verletzt, meldet die israelische Zeitung Haaretz.

Die Polizei hat zusätzliche Einsatzkräfte in der Stadt stationiert. Außerdem wurde Männern unter 50 Jahre der Zugang zum Komplex der Al-Aksa-Moschee untersagt. Sie ist das wichtigste Heiligtum der Muslime in der Stadt und oft Ausgangspunkt für gewaltsame Proteste nach den Freitagsgebeten.

Die Palästinenser sehen den 16-Jährigen als Opfer eines brutalen Rache-Mordes, berichtet Naharnet. Er war nach der Beerdigung dreier jüdischer Schüler verschleppt worden, die im Westjordanland getötet worden waren. Israel macht die radikal-islamische Hamas für diese Tat verantwortlich. Sie hat sich bislang nicht dazu geäußert. Die Täter sind auf der Flucht.

Der Tod der vier Jugendlichen hat Emotionen und Feindseligkeit auf beiden Seiten wieder hochkochen lassen. Es kam zu Ausschreitungen ultra-nationalistischer Israelis gegen Palästinenser. In Jerusalem protestierten Palästinenser gegen Polizisten. Aus dem von der Hamas kontrollierten Gazastreifen wurde der Süden Israels wieder mit Raketen beschossen. Vor allem die Orte Ofakim und Netivot waren betroffen, berichtet The Times of Israel.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...