Finanzen

Stress mit der EZB: Investoren ziehen sich aus Europas Banken zurück

Die Aktienkurse der europäischen Banken sind deutlich nach unten gerutscht. Die Banken hatten gehofft, dass EZB-Chef Draghi noch mehr Geld drucken werde. Doch die EZB zögert. Das Misstrauen der Investoren in die europäischen Banken wächst.
08.07.2014 00:55
Lesezeit: 1 min

Nachdem der europäische Banken-Aktienmarkt wegen der Situation der österreichischen Banken eine deutliche Abwärtsbewegung verzeichnete, lohnt es sich, einen Blick auf die Banken im Zusammenhang mit der neuestens EZB-Politik zu werfen.

Denn am vergangenen Donnerstag kündigte Mario Draghi an, die Märkte erneut mit rund einer Billion Euro zu fluten (hier) – von der EZB mit dem neuen Label „TLTRO“ bezeichnet. Dies soll geschehen, um die Kreditvergabe an die Realwirtschaft in den Krisenländern anzukurbeln.

Da Draghi es jedoch unterlassen hatte, nähere Details zu einem möglichen QE-Programm („Quantitative Easing“), also zu breit angelegten Wertpapierkäufen bekanntzugeben, sind europäische Banken auf ein einjähriges Tief im Verhältnis zu anderen Banken der globalisierten Finanzindustrie eingebrochen.

Denn konkretere Verlautbarungen seitens Draghi hätten dazu geführt, dass die EZB den Banken in absehbarer Zeit ihre toxischen Kreditforderungen abnimmt und an die Steuerzahler weitergibt. Was nichts anderes bedeutete, als dass die Banken sozusagen 1:1 ihre wertlosen Papiere hätten abstoßen können, wie Zerohedge berichtet. Damit wären sie in der Lage gewesen, Gewinne mitzunehmen – und die Banken in der Euro-Peripherie wären glücklich und zufrieden gewesen.

Die Hoffnung der Banken, dass Mario Draghi ihnen aus der Patsche hilft, erfüllte sich jedoch nicht.

Allein das TLTRO, also die Versorgung der Banken mit weiteren billigen Krediten, nützt den Banken wenig. Denn sie wissen jetzt, dass, sollte eine Bank damit beginnen, Staatsanleihen abzustoßen, das ganze illiquide Monstrum unter seinem eigenen Gewicht zusammenbricht.

Es ist klar – wie im folgenden Diagramm dargestellt –, dass Investoren schnell zu dieser Erkenntnis kommen und europäische Anleihen eiligst abstoßen werden.

Ian Richard von der BNP Paribas kommentierte hierzu: „Die Perspektive hinsichtlich eines Kredit-Wachstums und höheren Gewinn-Aussichten für den Bankensektor driftet weiter nach unten, anders als der Markt gehofft hatte“.

Laut Beobachtern ist jedoch Ende des Jahres oder Anfang 2015 mit einem QE-Programm der EZB zu rechnen. Diese Wertpapierankäufe würden dann bedeuten, dass die EZB den Banken Kreditverbriefungen (sogenannte ABS-Papiere) abkauft, mit denen Banken beispielsweise Kredite an Unternehmen aber auch Raten-, Auto- oder Studienkredite gebündelt und weiterverkauft werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...