Unternehmen

Großbritannien: Hunderttausende protestieren gegen Sparkurs

In Großbritannien sind Hunderttausende Angestellte des öffentlichen Dienstes gegen die Sparpolitik der Regierung auf die Straße gegangen. Sie forderten höhere Löhne und bessere Altersbezüge. Viele Schulen, Gerichte und Verwaltungsgebäude blieben geschlossen.
11.07.2014 16:43
Lesezeit: 1 min

In Großbritannien sind am Donnerstag Hunderttausende auf die Straße gegangen, um gegen den Sparkurs der Regierung um Premier Cameron zu protestieren. Die Gewerkschaften riefen landesweit zu Streiks auf. Lehrer, Feuerwehrmänner und Beamte schlossen sich den Aufrufen an und demonstrierten für höhere Löhne und Pensionen.

Laut Angaben der Gewerkschaften nahmen mehr als eine Million Menschen an den Streiks teil. Die Regierung sprach dagegen von weniger als 500.000 Demonstranten. Etwa ein Fünftel der Staatsbediensteten hätten an den Streiks teilgenommen, doch die Mehrheit sei auf der Arbeit erschienen und „fast alle Schlüsselbereiche des öffentlichen Dienstes“ waren weiterhin verfügbar, zitiert die BBC einen Regierungssprecher.

Große Ausfälle habe es vor allem beim Schulbetrieb gegeben, so der Sprecher weiter. Demnach waren Tausende Schüler in ganz England direkt von den Streikmaßnahmen betroffen, da rund 6.000 Schulen geschlossen blieben. Das entspricht etwas einem Viertel aller englischen Schulen. Das Bildungsministerium bezeichnete die Proteste deshalb als „unverantwortlich“.

Ebenfalls betroffen von den Streiks waren Museen, Bibliotheken und die Müllabfuhr in einigen Städten des Landes. Auch auf den Flughäfen London Heathrow und Luton kam es zu Verzögerungen, weil Teile des Bodenpersonals ihre Arbeit niederlegten. Rund 12 Prozent der Staatsbediensteten in Schottland schlossen sich den Streiks an. Auch in Nord-Irland und Wales blieben viele öffentliche Einrichtungen - darunter Schulen, Gerichte und Jobcenter - am Donnerstag geschlossen.

„Überall befinden sich Angestellte des öffentlichen Dienstes im Streik, um zu sagen ‚Genug ist genug!‘. Seit Jahren konnten die Löhne nicht mit den Lebenshaltungskosten mithalten“, so ein Gewerkschaftssprecher.

Die zentralen Forderungen der Arbeiter richteten sich gegen die Sparpolitik der britischen Regierung. Im Jahr 2010 wurden die Gehälter im öffentlichen Dienst zunächst eingefroren. 2012 wurde dann eine jährliche Lohnerhöhung von einem Prozent festgeschrieben.

„Als Cameron die zweijährige Nullrunde beschlossen hat, hatten die Staatsbediensteten schon ein Jahr ohne Lohnerhöhung hinter sich. Sie hatten also schon drei Jahre in Folge eine Nullrunde und danach eine ein-prozentige Lohnerhöhung, während die Inflation um 20 Prozent gestiegen ist“, sagte Ed Milibrand von der Labour Party.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...

DWN
Immobilien
Immobilien Mehr KfW-Fördermilliarden - auch durch Heizungsgesetz
05.02.2025

Bei der politisch umstrittenen Förderung klimafreundlicher Heizungen verzeichnet die staatliche KfW seit Jahresende 2024 einen merklichen...

DWN
Politik
Politik Viererrunde bei RTL: Scholz, Merz, Weidel und Habeck im TV-Schlagabtausch
05.02.2025

Die klassische TV-Schlacht zwischen zwei Kanzlerkandidaten gerät in die Kritik. RTL reagiert und lädt Scholz, Merz, Weidel und Habeck zu...

DWN
Panorama
Panorama USA wollen Gazastreifen übernehmen
05.02.2025

Donald Trump will den Gazastreifen übernehmen und wirtschaftlich entwickeln. Dafür soll das vom Krieg gezeichnete Gebiet erst geräumt...