Politik

Putin erlässt Kuba die Schulden aus der Sowjet-Zeit

Lesezeit: 1 min
12.07.2014 12:39
Russland Präsident Putin hat Kuba 90 Prozent der alten Sowjet-Darlehen erlassen. Diese belaufen sich auf 35 Milliarden US-Dollar. Die übrigen 10 Prozent sollen für Investitionen in Bildungsprojekte verwendet werden. Russland ist einer der größten Exportpartner für Kuba.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Zum Abschluss seines Kuba-Besuchs ist Russlands Präsident Wladimir Putin am Freitag mit Kubas Ex-Präsident Fidel Castro zusammengetroffen. Nach Angaben des Kremls ging es bei dem einstündigen Gespräch um die Weltwirtschaft, internationale Beziehungen sowie die Beziehungen zwischen Russland und Kuba.

Mit dem amtierenden Präsidenten, Castros Bruder Raul, hatte sich Putin zuvor auf ein Abkommen geeinigt, dass die Tilgung von kubanischen Schulden aus Sowjetzeiten vorsieht.

Putin:

„Ich möchte unterstreichen, dass wir neue Bedingungen für die Entwicklungen zwischen unseren Ländern schaffen wollen. Deswegen habe ich entschieden, dass wir auf 90 Prozent der alten Sowjet-Darlehen, die sich auf 35 Milliarden US-Dollar belaufen, verzichten. Die restlichen zehn Prozent werden für Investitionen in Bildungsprojekte verwendet.“

Während des Kalten Krieges hatten Kuba und die Sowjetunion ein enges Bündnis gepflegt. Heute ist Russland einer der größten Exportpartner für das kommunistische Land.

Auf seiner Lateinamerikareise wird Putin auch von dem Vorsitzenden der Ölfirma Rosneft, Igor Sechin, begleitet. Der russische Staatskonzern will vor der nordkubanischen Küste nach neuen Ölquellen suchen.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Ratgeber
Ratgeber Umweltbewusst und günstig: Hondas Leasing-Modell für die elektrifizierten Fahrzeuge von Honda

Der Managing Director der Honda Bank Volker Boehme spricht mit den DWN über die neuesten Entwicklungen im Leasinggeschäft für die...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Thailand plant neue Route im Welthandel: Welche Rolle kann die deutsche Wirtschaft spielen?
30.11.2023

Thailand will eine Handelsroute zwischen Pazifischem und Indischem Ozean bauen. Kann die deutsche Wirtschaft eine Rolle bei dem Projekt...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Ausstieg aus dem Ausstieg: Schweden baut Kernkraftwerke
30.11.2023

Eigentlich hatten die Schweden per Referendum für das Ende der Kernenergie gestimmt. Doch nun hat das Parlament den Bau weiterer...

DWN
Politik
Politik US-Firmen: Deutschland verliert an Wettbewerbsfähigkeit
30.11.2023

In Deutschland tätige US-Unternehmen blicken mit Sorge auf die Entwicklung des Wirtschaftsstandortes.

DWN
Politik
Politik Russland liefert Rekordmengen Gas über TurkStream nach Europa
29.11.2023

Über TurkStream fließen derzeit Rekordmengen Gas nach Europa. Doch die militärischen Angriffe auf die Pipeline halten an. Zudem macht...

DWN
Politik
Politik Rechtsgutachten prüft Berliner Sondervermögen
29.11.2023

Die deutsche Hauptstadt bekommt die Folgen der jüngsten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts nun direkt zu spüren. Jetzt prüft...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Inflation fällt deutlich, aber Ökonomen warnen vor Jahresende
29.11.2023

Die Inflation ist im November überraschend stark gefallen, auf den niedrigsten Wert seit Juni 2021. Doch für Dezember erwarten Ökonomen...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Stau am Panama-Kanal: Erste Reederei leitet Schiffe in andere Weltgegenden um
30.11.2023

Seit Monaten ist der Verkehr im Panama-Kanal stark eingeschränkt. Jetzt zieht eine Reederei die Notbremse.

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Wegen Haushaltskrise: OECD empfiehlt Ende der Rente mit 63
29.11.2023

Die OECD prognostiziert, dass die Wirtschaft in Deutschland 2024 deutlich langsamer wächst als in den anderen Staaten. Wegen der...