Politik

USA: Nestlé gräbt Indianern das Grundwasser in den Reservaten ab

Der Nahrungsmittel-Konzern Nestlé zapft Indianern in einem US-Reservat das Grundwasser ab. Das Wasser wird anschließend in Flaschen abgefüllt und verkauft. Durch diese Praxis könnte das ohnehin trockene Gebiet komplett verdorren.
17.07.2014 00:02
Lesezeit: 1 min

Der schweizerische Nahrungsmittelkonzern Nestlé zapft Indianern in den USA ihr Grundwasser ab. Das Wasser wird für seine Getränke-Marke „Pure Life“ genutzt. Doch die US-Regierung hat keinerlei Eingriffsrechte, weil sich das Grundwasser im Reservat der Morongo-Indianer in Riverside County befindet.

„Jeder darf hier das Grundwasser nutzen. Es ist nur eine Schande, dass das Wasser nicht der Bevölkerung zugute kommt, sondern exportiert wird“, zitiert The Desert Sun den Vorsitzenden der Firma Desert Water Agency, David Luker. Desert Water Agency ist für die Wasserversorgung in der Region zuständig.

Doch das Indianer-Reservat hat ein Wüsten-Ökosystem. Das Abzapfen des Grundwassers könnte schon in wenigen Jahren zu einer totalen Dürre führen. Nestlé will keine Auskunft über die bisher abgezapfte Wasser-Menge geben. Auch Nestlé-Chef Paul Bulcke ist zu keiner Stellungnahme bereit. Die Verwaltung von Riverside County hingegen ist erfreut über die Aktivitäten von Nestlé.

„Die beste Verwendung des Grundwassers findet sich in der Verarbeitung zu Trinkwasser“, sagt die Ortsvorsteherin von Riverside County, Marion Ashley. Nestlé schaffe zudem Arbeitsplätze in der Region. Die Menschen profitieren von der Anwesenheit des Unternehmens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kein Zufall: Trump macht Alaska zur Bühne für Putin
15.08.2025

Ein Treffen wie aus dem Drehbuch des Kreml: In Alaska, einst russisches Territorium, empfängt Donald Trump den wegen Kriegsverbrechen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Betriebsgründungen steigen: Mehr neue Unternehmen in Deutschland – trotz Wirschaftsflaute
15.08.2025

Steigende Gründungszahlen überraschen trotz schwieriger Wirtschaftslage. Besonders größere Betriebe legen zu – doch auch die Zahl der...

DWN
Politik
Politik Kontaktlinie, Feuerpause, Gebietsabgabe – darum geht es beim Alaska-Gipfel zwischen Trump und Putin
15.08.2025

Beim anstehenden Gipfel zwischen US-Präsident Trump und Kremlchef Putin in Alaska stehen heikle Ukraine-Themen auf der Agenda. Begriffe...

DWN
Politik
Politik Trump und Putin: In Alaska geht es um das Schicksal der Ukraine – die Hintergründe
15.08.2025

In Alaska treffen sich Donald Trump und Wladimir Putin zu Gesprächen über den Ukraine-Krieg. Hinter verschlossenen Türen könnten...

DWN
Technologie
Technologie KI-Phone der Telekom: Angriff auf Apple und Samsung
15.08.2025

Ein Smartphone ohne sichtbare Apps – die Telekom wagt den Bruch mit einer jahrzehntelangen Gewohnheit. Ihr neues KI-Phone setzt ganz auf...

DWN
Finanzen
Finanzen Intel-Aktie hebt nachbörslich ab: US-Regierung erwägt Einstieg bei Chipkonzern Intel
15.08.2025

Die US-Regierung könnte beim Chipkonzern Intel einsteigen – eine Nachricht, die Anleger elektrisiert. Doch was steckt wirklich hinter...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Northvolt-Risiken: Wirtschaftsministerium erkennt keine neuen Probleme durch die Krise des Batterieherstellers
15.08.2025

Die Krise bei Northvolt wirft Fragen zur Sicherheit staatlicher Investitionen auf. Während das Wirtschaftsministerium Entwarnung gibt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Velux warnt EU: Wer beim Klimaziel wankt, gefährdet unser Geschäft – und das Klima
15.08.2025

149 Konzerne – von Google bis Velux – fordern die EU auf, das 90-Prozent-Klimaziel bis 2040 nicht zu verwässern. Ein Rückzug würde...