Politik

Putin will Kuba zu Spionage-Insel gegen die USA ausbauen

Der Besuch Putins in Kuba hat offenbar eine bisher unbekannte Dimension: Die Russen wollen von Kuba aus die Amerikaner ausspionieren. Dazu wird eine Anlage aus der Sowjetzeit wieder in Betrieb genommen. Es ist zu erwarten, dass die Amerikaner die Aktivitäten der Russen in Kuba als Provokation ansehen.
17.07.2014 00:03
Lesezeit: 1 min

Russland hat sich mit Kuba auf die Reaktivierung der Spionage-Anlage Lourdes geeinigt. Das Gerät stammt aus der Sowjetzeit und richtet sich gegen die USA. Nach den Anschlägen des 11. Septembers wurde es außer Betrieb genommen.

Darauf einigten sich der russische Präsident Wladimir Putin und Kubas Staatsführung in Havanna.

Moskau legt großen Wert auf die Anlage. „Russland kämpft für seine legitimen Rechte innerhalb der internationalen Staatengemeinschaft. Für uns ist die Anlage nicht weniger bedeutsam als für die ehemalige Sowjetunion“, zitiert Channel News Asia den russischen Ex-Spionage-Chef WyacheslaW Trubnikow.

Die Abhöranlage Lourdes wurde 1964 nach der Kuba-Krise zwischen Russland und den USA errichtet. Sie liegt nur 255 Kilometer entfernt von der US-Küste. Mit der Anlage zusammen wurden insgesamt 3.000 russische Soldaten auf Kuba stationiert. Russland zahlte Kuba jährlich 200 Millionen US-Dollar an Nutzungs-Gebühren. Lourdes wurde nach den Anschlägen vom 11. September 2001 geschlossen.

Bereits am vergangenen Freitag erließ Russland der Inselrepublik Kuba 90 Prozent der alten Sowjet-Darlehen. Diese belaufen sich auf 35 Milliarden US-Dollar. Die übrigen 10 Prozent sollen für Investitionen in Bildungsprojekte verwendet werden (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Politische Unsicherheit: Warum Anleger jetzt Fehler machen
03.07.2025

Trumps Kurs schürt Unsicherheit an den Finanzmärkten. Wie Anleger jetzt kühlen Kopf bewahren und welche Fehler sie unbedingt vermeiden...

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung: Harsche Kritik der Wirtschaftsverbände
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Politik
Politik USA drosseln Waffenhilfe – Europa unter Zugzwang
03.07.2025

Die USA drosseln die Waffenhilfe für Kiew. Europa muss die Lücke schließen. Wie geht es weiter?

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...