Gemischtes

Daimler verkündet massives Programm zur Kostensenkung

Bis 2020 will Daimler-Chef Zetsche die Kosten in der Pkw-Sparte um weitere 3,5 Milliarden Euro jährlich senken. Laut Konzern reicht das aktuelle Sparprogramm nicht aus, um die angepeilte Umsatzrendite von 10 Prozent zu erreichen. In der Lkw-Sparte sollen rund 2.000 Arbeitsplätze wegfallen.
17.07.2014 16:10
Lesezeit: 1 min

Daimler-Chef Dieter Zetsche plant ein neues Sparprogramm für die Pkw-Sparte des Konzerns.

Bis 2020 sollten weitere 3,5 Milliarden Euro jährlich an Kosten gesenkt werden, berichtete das Manager Magazin unter Berufung auf Daimler-Manager. Das bis Ende des Jahres laufende Sparprogramm reiche nicht aus, um die angepeilte Rendite von zehn Prozent des Umsatzes in der Pkw-Sparte zu erreichen.

Ein Daimler-Sprecher wollte die Zahl nicht bestätigen. „Wir arbeiten die laufenden Programme ab, alles Weitere wird sich zeigen - Kostendisziplin ist bekanntlich tägliches Brot in der Industrie.“

Das Management hatte Ende 2012 jährliche Einsparungen für die Pkw-Sparte von zwei Milliarden Euro sowie von 1,6 Milliarden Euro für die Lkw-Sparte bis Ende 2014 beschlossen. Von den Summen sollen am Jahresende 70 bis 80 Prozent realisiert sein.

Zetsche hatte bereits auf der Hauptversammlung im April erklärt, Effizienzmaßnahmen würden über alle Geschäftsfelder hinweg ausgebaut. Inzwischen wurden mehrere Sparinitiativen bekannt, die teilweise über den Horizont der bestehenden Pläne hinausreichen: So sollen Mercedes-Niederlassungen zusammengelegt oder verkauft werden.

In der Lkw-Sparte sollen nach Aussage des Betriebsrats bis 2020/21 rund 2.000 Arbeitsplätze wegfallen. In das größte Pkw-Werk Sindelfingen will das Management nach Angaben des Betriebsrats eine Milliarde Euro investieren - fordert als Gegenleistung aber erhebliche Effizienzsteigerungen.

Auch Volkswagen und BMW wollen den Rotstift ansetzen, während die Autokonjunktur weltweit gut läuft und viele neue Modelle auf den Markt gebracht werden. Europa bleibt ein schwieriger Absatzmarkt. Denn aufgrund geringer Einkommen kaufen die Europäer weniger Autos (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Die gemäßigte Haltung der US-Notenbank (Fed) verhilft XRP zu einem Kurs von 3,20 US-Dollar. DOT Miners bieten Anlegern stabile Renditen.

Institutionelle Fonds treiben die XRP-Preise in die Höhe. Das Green Mining von DOT Miners bietet Anlegern einen neuen Weg für stabile...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Fed-Zinsentscheid: Jerome Powell signalisiert erste Bereitschaft zu Zinssenkung
25.08.2025

Die US-Notenbank sendet neue Signale: Arbeitsmarkt schwächt sich ab, Trumps Zölle treiben die Preise – Fed-Chef Jerome Powell deutet in...

DWN
Politik
Politik Polens Machtkampf: Präsident und Premier machen das Land zur Lachnummer Europas
25.08.2025

Polen gehört zu den größten Unterstützern der Ukraine – doch in Washington blieb der Platz der Nation leer. Während Präsident...

DWN
Technologie
Technologie Social-Media-Sucht: Minister setzt auf differenzierte Maßnahmen statt Verbote
25.08.2025

Angesichts wachsender Sorgen über die intensive Nutzung digitaler Medien durch Kinder und Jugendliche hat NRW-Medienminister Nathanael...

DWN
Panorama
Panorama US-Amerikaner wegen mutmaßlicher Spionage für China in Koblenz angeklagt
25.08.2025

Die Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen US-Staatsbürger erhoben, der auf einem Militärstützpunkt in Deutschland tätig war. Dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft IG Metall: Kündigungswelle bei Porsche-Batterietochter Cellforce droht
25.08.2025

Bei der Porsche-Tochter Cellforce stehen zahlreichen Mitarbeitern nach Angaben der Gewerkschaft IG Metall Kündigungen bevor. Die Schreiben...

DWN
Politik
Politik Grünes Licht für umstrittene Atommülltransporte durch NRW
25.08.2025

Nordrhein-Westfalen bereitet sich auf eine der umfangreichsten Straßen-Atommülltransporte seit Jahrzehnten vor: Das Bundesamt für die...

DWN
Panorama
Panorama Ambrosia breitet sich aus: Allergiegefahr an Straßenrändern steigt
25.08.2025

Die Pollen der Ambrosia-Pflanze sorgen zunehmend für Beschwerden bei Allergikern. Schon kleinste Mengen können heftige Reaktionen...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage für Kinder: Warum P2P-Investments in die Schuldenfalle führen können
25.08.2025

Hohe Renditeversprechen locken, doch verspätete Zahlungen, fragwürdige Kreditvergaben und Plattformrisiken machen P2P-Investments zu...