Politik

Russland: Mysteriöser Krater in Sibirien entdeckt

Im Nordwesten von Sibirien ist wie aus dem Nichts ein gigantischer Krater entstanden. Filmaufnahmen von einem Helikopter zeigen das riesige Loch mit einem Durchmesser von etwa hundert Metern. Experten mutmaßen, wie es zu dem Phänomen kommen konnte. Als mögliche Erklärung gilt derzeit eine Explosion von unterirdischen Gaslagern.
19.07.2014 00:01
Lesezeit: 3 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

In Sibirien soll aus unerklärlichen Gründen ein Krater entstanden sein. Weil bislang nur ein Video des Fernsehsenders Zvezda TV das Loch im Boden zeigt, kann es noch nicht als offiziell bestätigt werden. Auch wenn die Chance auf eine grafische Manipulation derzeit nicht ausgeschlossen werden kann, geht die Mehrheit der Zuschauer von einem realen Krater aus. Dieser soll sich auf der Jamal-Halbinsel befinden, im Nordwesten Sibiriens.

1972 wurden in dieser Region zum ersten Mal größere Gasfelder entdeckt. Aktuell ist dort der Energieriese Gazprom mit dessen Förderung beschäftigt. Deshalb liegt der Verdacht auch nahe, dass die Gasfelder unter Sibirien nicht ganz unschuldig an diesem Fund ist, berichtet The Siberian Times.

Als wahrscheinlichstes Szenario gilt momentan, dass Methangas – aus welchen Gründen auch immer – explodiert ist. Das erklärt zumindest die scheinbar verbrannte Erde rings um den Krater. Das Gestein sieht so aus, als wäre es großer Hitze ausgesetzt worden. Eine Explosion erklärt auch, die kreisförmige ausgebreitete Erde ringsum den Krater. Wie tief das Loch ist, kann momentan nur geschätzt werden. Auf dem Video ist jedoch ein Boden schwer auszumachen.

Für ein Naturereignis spricht auch die Tatsache, dass das Loch nicht exakt kreisrund ist. Somit sinken auch die Chancen, dass eine von Menschenhand erbaute Röhre dort ins Erdinnere verläuft. Und das ist erst der Anfang der Spekulationen. Denn noch ist nichts genaues über den Krater bekannt. Solange sich die Theorie mit der Erdgasexplosion noch nicht bewahrheitet hat, bleibt Raum für Gerüchte. Das Internet läuft dabei natürlich auch Hochtouren.

Die Arktis-Forscherin Anna Kurchatowa glaubt an den Klimawandel als Ursache. Sie geht ebenfalls von einer Erdgasexplosion aus. Als Begründung liefert sie die These, dass sich der Permafrostboden in Sibirien durch die Klimaerwärmung aufheizt. Dadurch beginnen Teile davon aufzutauen und chemische Reaktionen setzen sich in Kraft. Laut der Forscherin könnten sich auf diese Weise Eis, Wasser, Erdgas und Salz vermischt haben. Diese Mischung alleine braucht aber dennoch eine Art Zündung für eine Explosion.

Das Rätselraten geht also weiter. Sogar soweit, dass Australische Forscher auch bereits eine Idee haben. Chris Fogwill ist ebenfalls Polarforscher und arbeitet an der University of New South Wales. Er stimmt seiner russischen Kollegen zu, aber nur hinsichtlich Eis und Wasser. Seiner Meinung nach sorgen unterirdische gefrorene Eisblöcke dafür, dass sich der Erdboden anheben kann. Insbesondere dann, wenn keine anderen Gründe eine Erhöhung erklären. Entsteht also inmitten eigentlich flacher Landschaft, wie in Sibirien eine Erhebung, liegt das oft an gefrorenem Eis unter dem Gebiet.

Jetzt wird es allerdings interessant: Schmelzen diese Eisblöcke, beispielsweise durch Klimaerwärmung, so nimmt das Volumen der Blöcke ab. Das Eis wandelt sich zu Wasser und fließt ab. Als Resultat erscheint ein riesiges Loch, das eventuell wie in diesem Fall die obere Erdschicht einsacken lässt. Dieses Phänomen trägt laut Fogwill die Bezeichnung „Pingo“.

So spannend die Theorie auch klingen mag – schmelzendes Eis hinterlässt üblicherweise aber kein verbranntes Gestein. Eventuell gab es eine Kombination aus einer Gasexplosion und diesem Pingo, doch das nachzuvollziehen wird aus der Ferne nicht ganz so einfach werden. Außerdem ist dieses Loch immer noch in einem unbewohnten Teil von Sibirien, wo derzeit Erdgas abgebaut wird. Es ist demnach anzuzweifeln, dass sich besonders viele Forscher auf den Weg machen werden, um das Loch genauer zu untersuchen. Finanzielle Unterstützung von Gazprom für die Forschung ist wohl genauso absurd, wie die UFO-Theorie.

Immerhin hat das russische Ministerium für Notfälle bereits ausgeschlossen, dass es sich um einen Meteoriteneinschlag handelt. Dafür waren zumindest die letzten YouTube-Videos aus Russland bekannt.

Passenderweise soll die Jamal-Region im Sibirischen übersetzt „das Ende der Welt“ bedeuten. Ob der Blick – wie tief auch immer – ins „innere Ende“ der Welt auch ohne den Abbau von Erdgas möglich gewesen wäre, ist fraglich. Fakt ist, dass auch durch den Rohstoffabbau – auch mittels Fracking – unterirdische Bewegungen entstehen, die kaum jemand einschätzen kann. Derartige Löcher wie die berühmten Sinkholes in Amerika entstehen meist nur dort, wo der Mensch etwas unter der Erde herausholt. Dass dieses Kartenhaus auf sehr wackeligen Beinen steht ist logisch.

In Spanien konnten vor Kurzem unterirdisches Gaslagern als mögliche Ursache für eine Erdbeben-Serie ausgemacht werden. Das Nationale Geografie-Institut vermutet einen direkten Zusammenhang zwischen der Erdbeben-Serie im Herbst 2013 und dem Einpumpen von Gas in ein Lager am spanischen Mittelmeer (mehr dazu hier).

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ostdeutsche Textilbranche kämpft mit Umsatzeinbußen – trotz erfolgreichen Neustart
03.04.2025

Sachsen und Thüringen zählen noch zu den größten Textilstandorten bundesweit. Doch die ostdeutsche Textilbranche hat erheblich zu...

DWN
Politik
Politik Trump Strafzölle: Warum fehlt Russland auf Trumps Zölle-Liste?
03.04.2025

Die von US-Präsident Donald Trump verkündeten Strafzölle treffen eine Liste von 185 Handelspartnern – Russland fehlt darauf, im...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....