Finanzen

Griechenland: Sparpaket sieht Rentenkürzungen von 4,5 Milliarden Euro vor

Die griechische Regierung will trotz gegenteiliger Ankündigungen nun doch die Renten in erheblichem Maße kürzen, um in diesem Bereich insgesamt 4,5 Milliarden Euro einsparen zu können. Bis zum Troika-Besuch in der kommenden Woche soll das Sparpaket ausgehandelt sein, kündigte Finanzminister Yannis Stournaras an.
30.08.2012 16:20
Lesezeit: 1 min

Aktuell: In Europa macht sich Pessimismus breit: Konjunktur-Erwartungen auf 3-Jahrestief

Das griechische Parlament will am Donnerstag zu einem Ergebnis bei den Verhandlungen über das für die kommenden zwei Jahre geplante Sparpaket kommen. Wie befürchtet treffen die Sparmaßnahmen vor allem die Bürger und das härter als gedacht. Ein maßgeblicher Teil der Einsparungen in Höhe von 11,5 Milliarden Euro soll über Rentenkürzungen gehen.

Trotz gegenteiliger Ankündigungen werden demnach alle Renten über 800 Euro um zwei bis 20 Prozent gekürzt, wie die Zeitung Kathimerini berichtet. Hinzu kommt, dass das traditionelle Urlaubsgeld für Rentner gestrichen wird. Auf diese Weise will die Regierung 4,5 Milliarden Euro allein über Rentenkürzungen einsparen.

Weitere 1,3 Milliarden Euro sollen im Gesundheitswesen eingespart werden, 500 Millionen im Verteidigungswesen und 750 Millionen über die Kürzung lokaler Zuschüsse. Regierungsquellen zufolge sei es Mittwochnacht aufgrund von geplanten Kürzungen der Sozialleistungen und Leistungen an Menschen mit Behinderung zu Einwänden gegen das Sparpaket gekommen. Die Demokratische Linke hatte bereits zuvor angekündigt, die Zusammenarbeit mit der Regierung im Fall von Sozialleistungskürzungen einzustellen (mehr hier). Das gesamte Paket soll allerdings, Finanzminister Yannis Stournaras zufolge, bis zur kommenden Woche fertig sein, denn dann steht der Besuch der Troika an.

Mehr Themen:

Trotz neuer Sparpläne fehlen 4 Milliarden Euro: Griechenland will erneut an die Renten

Weitere Einschnitte: Griechenlands Regierung will 11,7 Milliarden Euro sparen

Falsche Steuerschätzung: Troika könnte von Griechenland weitere 1,9 Milliarden Euro Einsparungen verlangen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...