Politik

Irak: Terror-Gruppe Isis gerät in die Defensive

Die islamistischen Isis-Kämpfer haben sich aus der irakischen Stadt Mossul weitgehend zurückgezogen. Ehemalige Soldaten Saddam Husseins sollen sie verjagt haben. Offenbar ist es mit der Kampfeskraft der Terror-Gruppe doch nicht so weit her, wie von westlichen Geheimdiensten noch vor einigen Wochen befürchtet worden war.
19.07.2014 00:01
Lesezeit: 1 min

Die radikal-islamistischen Kämpfer der Organisation Islamischer Staat im Irak und in Syrien (Isis) befinden sich offenbar in der Defensive. Sie sollen in Mossul an Terrain verloren haben und sind fast vollständig in Richtung des Südiraks abgezogen.

In einem Interview mit der Zeitung The Guardian sagt der Gouverneur von Mossul, Atheel Nujaifi:

„Der Haupt-Kampfverband der Isis hat Mossul in Richtung Tikrit verlassen. Dort werden sie die irakische Armee bekämpfen. Doch im Westen vom Mossul ist noch eine kleinere Truppe übrig geblieben.“

Die Isis-Kämpfer in Mossul seien von Verbänden der Anhänger Saddam Husseins zurückgedrängt worden. Sie haben sich innerhalb der Nakschibendi-Armee organisiert. Die Nakschibendi-Armee ist eine paramilitärische Einheit, die von ehemaligen Kadern Saddam Husseins angeführt wird.

Die Gruppe soll unter der Kontrolle von Izzat Ibrahim al-Duri sein. Der Ex-General gehörte zu den wichtigsten Figuren des Baath-Regimes. Die USA haben seit 2003 ein Kopfgeld auf den mittlerweile 72-Jährigen angesetzt.

Die Isis scheut die Nakschibendi-Armee und weitere lokale Sunniten-Gruppen, die ihnen überlegen sind. Doch es gebe Unstimmigkeiten zwischen allen Sunniten-Gruppen im Irak (mehr hier).

Insgesamt seien sie allesamt arabische Nationalisten, die sowohl gegen die Besatzer als auch gegen die schiitische Maliki-Regierung kämpfen, sagt Nujaifi. Sie unterscheiden sich lediglich durch ihre ideologischen Ausrichtungen. Für ihn als politischen Vertreter sei es leichter, eine Einigung mit den Nakschibendi-Mitgliedern zu finden. Die seien zugänglicher.

Währenddessen hat Premierminister Nuri al-Maliki große Schwierigkeiten bei der Bekämpfung der Milizen im Land. Er fordert von Deutschland trotz dessen restriktiver Rüstungs-Exportpolitik Waffen zum Kampf gegen Isis.

„Wir bauchen keine Soldaten, allerdings brauchen wir Hilfe bei der Bewaffnung und hoffen auf eine schnelle Antwort von Ländern, mit denen wir einen Kauf vereinbaren wollen“, sagte Maliki in einem „Bild“-Interview vom Freitag. Derzeit sei der Irak dabei, leichte und mittlere Waffen von Deutschland zu kaufen.

Die Vereinten Nationen (UN) warfen indes nicht nur den irakischen Extremisten, sondern auch den Regierungstruppen und ihren Verbündeten Verbrechen gegen die Menschlichkeit vor.

Im Juni wurden 886 Mitglieder paramilitärischer Einheiten und 1.531 Zivilisten bei internen Gefechten getötet, meldet Global Security. Im Irak befinden sich aktuell 36 Splitter-Gruppen, die sich gegenseitig bekämpfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...