Politik

US-Wahlen: Mitt Romneys Sparkurs wird Bedürftige treffen

Mitt Romney gewinnt die Sympathien seiner Wähler besonders aufgrund seiner ehrgeizigen fiskalpolitischen Ziele. Doch die von ihm geplanten Budgetkürzungen fallen härter aus als gedacht. Leidtragende werden wie so oft die Niedrigverdiener des Landes sein.
30.08.2012 23:06
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Griechenland: Sparpaket sieht Rentenkürzungen von 4,5 Milliarden Euro vor

Präsidentschaftskandidat Mitt Romney will der amerikanischen Wirtschaft wieder neuen Schwung verleihen. Wie er dabei den US-Haushalt nicht überlasten will, ohne die Steuern zu erhöhen oder Renten zu kürzen und dann trotzdem jährlich 150 Milliarden Dollar zusätzlich in das Verteidigungssystem zu investieren, sagt er allerdings nicht. Seine Fiskalpolitischen Ziele kann er jedoch nur durch Einsparungen in anderen Bereichen erreichen. Besonders hart wird es der Nachrichtenagentur Bloomberg zufolge die amerikanische Mittelklasse sowie Niedrigverdiener treffen.

Demnach werde er die Kürzungen durch Entlassungen Tausender Nationalpark-Mitarbeiter, Einsparungen bei Essensmarken sowie in der Forschung gegen Krankheiten wie Krebs oder Alzheimer durchsetzen. Hinzu kommen Budgetkürzungen bei der Gesundheitsversorgung für Geringverdiener. Beim Gesundheitsdienst für Bedürftige oder ähnlichen Unterstützungen sollen 100 Milliarden im Jahr eingespart werden. „Es wird einige harte Kürzungen geben und diese werden über das, was er angibt und über das, was sich die meisten Menschen vorstellen können, hinaus gehen“, erklärt Marc Goldwein Committee for a Responsible Federal Budget (CRFB), einer Kommission, die für verantwortungsvolle Haushaltspolitik steht.

Mehr Themen:

Mitt Romney nutzt persönliche Daten der Wähler, um neue Spender zu finden

USA: EU-Staaten sollen Griechenland bis zu US-Wahlen im Euro halten

USA: Republikaner wollen Rückkehr zum Goldstandard



Mehr zum Thema
article:fokus_txt
USA
DWN
Politik
Politik Friedensgespräche: Putin und Selenskyj – weshalb die Gegner nicht zusammenfinden
29.08.2025

Die Erwartungen an neue Friedensgespräche zwischen Putin und Selenskyj sind groß, doch Hindernisse bleiben massiv. Misstrauen,...

DWN
Finanzen
Finanzen BYD-Aktie bricht ein: Gewinnserie beim chinesischen E-Autobauer reißt – Preiskrieg belastet den Marktführer
29.08.2025

BYD legt Halbjahreszahlen vor – und überrascht mit einem Rekordumsatz, aber auch dem ersten Gewinneinbruch seit Jahren. Anleger fragen...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Drohnen-Start-up aus Bayern: Donaustahl erhöht Tempo bei Produktion und Finanzierung
29.08.2025

Das Drohnen-Start-up Donaustahl hat seinen Umsatz 2024 verdoppelt und will ab 2026 in Bayern eigene Drohnenmotoren fertigen. Rückenwind...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungslos trotz Job: Wohnungsnot betrifft in Deutschland zunehmend Erwerbstätige
29.08.2025

Die Wohnungslosenzahlen steigen in Deutschland rasant: 474.700 Menschen gelten aktuell als wohnungslos – das sind 8 Prozent mehr als...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflationsrate klettert auf 2,2 Prozent: "Inflation ist hartnäckiger als gedacht"
29.08.2025

Die Inflation in Deutschland bleibt ein zentrales Thema: Verbraucherpreise steigen, Kaufkraft sinkt und Ökonomen warnen vor anhaltender...

DWN
Politik
Politik Russland: Angriff auf Ukraine zerstört Hoffnung auf Friedensgespräche
29.08.2025

Ein russischer Luftangriff erschüttert die fragile Hoffnung auf Frieden im Ukraine-Krieg. Während in Kiew zahlreiche Opfer beklagt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zwischen Kontrolle und völliger Freiheit: Welcher Führungsstil ist vorteilhafter?
29.08.2025

In Zeiten, in denen Gehälter immer seltener das entscheidende Kriterium im Wettbewerb um Arbeitskräfte sind, müssen Arbeitgeber etwas...

DWN
Technologie
Technologie DKB-Störung: Kunden bundesweit vom Online-Banking und der App abgeschnitten
29.08.2025

Die Deutsche Kreditbank kämpft aktuell mit einer massiven Störung. Weder Login noch Überweisungen funktionieren zuverlässig – Kunden...