Technologie

EU bereitet sich auf Massenverkehr mit Flugautos vor

Lesezeit: 2 min
14.11.2014 10:42
Ein EU-Projekt testet die Umsetzbarkeit von automatisierten Personal-Fliegern, die Autos im Stadt-Verkehr ersetzen sollen. Mit Mini-Helicoptern soll Verkehrsstau gemindert und Luftraum als Transportweg genutzt werden. Ein internationales Team entwirft bereits Vorfahrts- und Versicherungsregeln.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

[www.youtube.com] ist ein EU-Projekt, das den Verkehr von der Straße in den Luftraum bringen will. Neun Forschungseinrichtungen aus sechs Ländern versuchen gemeinsam den Traum vom Fliegen wahr werden zu lassen und die Idee eines persönlichen Luftfahrzeugs für jedermann zu realisieren. Die EU unterstützt das Projekt mit fast 4 Millionen Euro.

Die Ergebnisse der ersten vierjährigen Projektphase stellt das Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Braunschweig beim MyCopterDay Ende November der Öffentlichkeit vor. Beteiligt sind deutsche, französische, englische, schweizer und deutsche Forschungseinrichtungen und Universitäten.

Die Universität Liverpool testet beispielsweise die Maschinendynamik für MyCopter in einem Flugsimulator. Eine große Videoleinwand zeigt die Stadt Liverpool von oben. Das Cockpit ähnelt anderen Pilotenkabinen, jedoch werden hier verschiedene Cockpit-Varianten sowie virtuelle Autobahn-Strecken in der Luft getestet.

Die Forscher versuchen mit den Flugsimulationen herauszufinden, wie der Großteil der Bevölkerung einen Hubschrauber so einfach wie möglich steuern könnte. Die Studie startete mit Testversuchen ehemaliger Militärtestpiloten und wurde nun auf Testpersonen ohne Flugerfahrung ausgeweitet.

„So viele Arbeitsstunden gehen im Stau verloren und dabei gibt es so viel Platz über unseren Köpfen", sagt der Laborleiter der Universität Liverpool, Mark White, der New York Times.

Die Herausforderung ist es einen Weg zu finden mit der die breite Masse, das fliegende Fahrzeuge in der Luft mühelos steuern kann. Dabei sind auch Wetterbedingungen, rechtliche und versicherungstechnische Aspekte zu berücksichtigen. Außerdem müssen soziale und wirtschaftliche Auswirkungen untersucht werden. Durch das persönliche Luftfahrzeug soll möglichst keine teure Infrastruktur im Luftraum entstehen.

„Der Traum von fliegenden Autos besteht seit langem und hat über die Jahre viele Vorschläge und Versuche ergeben. Aber es gibt immer noch eine Menge Probleme zu lösen, bevor tatsächlich ein solch fliegendes Auto gebaut und geflogen werden kann", so der Leiter für biologische Kybernetik des Max Planck Instituts Heinrich Bülthoff.

Am Max-Planck-Institut prüft man derzeit Warnsysteme, wie vibrierende Lenkräder, um Piloten zu helfen sicher auf der vorgegebenen Flugstrecke zum Ziel zu kommen. Die Wissenschaftler sind außerdem auf der Suche nach einem Weg, Autobahnstrecken in der Luft kenntlich machen zu können.

Die Eidgenössische Technische Hochschule in Lausanne untersucht unterdessen, wie Kollisionen mit Vögeln und anderen Objekten in der Luft vermieden werden können. Während das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig die Technologie an realen Flugfahrzeugen testet.

Bülthofft zufolge, gefällt der schweizerischen Bevölkerung die Idee mit einem persönlichen Flugzeug den Verkehrsstau auf dem Weg zur Arbeit zu umgehen recht gut. Nur wollen die Schweizer ungern den ganzen Tag in einem solchen Luftfahrtzeug verbringen. Auch in Deutschland wird nun eine entsprechende Befragung vom Institut für Technikfolgenabschätzungen und Systemanalyse durchgeführt.

Einige kleine Unternehmen arbeiten bereits daran, fliegende Fahrzeuge herzustellen. Die niederländische Firma Pal-V plant einen Kleinwagen zu entwickeln, der sich in einen Hubschrauber verwandeln kann. Das fliegende Auto soll bis 2016 für rund 300.000 Dollar auf den Markt kommen.


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Deutsche Soldaten an Russlands Grenze: Ein Zeichen der Stärke für das Baltikum?
06.10.2024

Estland, Lettland und Litauen rüsten auf, auch mit deutscher Hilfe. Kann die Machtdemonstration einen weiteren Konflikt mit Russland...

DWN
Panorama
Panorama 75 Jahre DDR-Gründung: Was bleibt von damals?
06.10.2024

Vor 35 Jahren endete die DDR durch die friedliche Revolution – anders als die dramatischen Anfänge des SED-Regimes. Doch die Spuren der...

DWN
Finanzen
Finanzen Zinswende in USA und Europa: Wie Anleger sich jetzt ideal aufstellen
06.10.2024

Die Notenbanken treiben die Angst vor der Rezession um und veranlassten sie zu Zinssenkungen. Was bedeutet die Zinswende für Anleger und...

DWN
Immobilien
Immobilien Kaminofenverbot ab 2025: Neue Grenzwerte und bis zu 50.000 Euro Strafe
06.10.2024

Ab 2025 tritt ein bundesweites Immissionsschutzgesetz in Kraft, nachdem viele Kaminöfen in deutschen Haushalten entweder modernisiert oder...

DWN
Panorama
Panorama 66 Jahre und noch längst kein Ende: Was bedeutet es, heute alt zu sein?
06.10.2024

Die Generation der aktiven Senioren fährt E-Bike und trainiert im Fitnessstudio: Immer mehr Menschen in Deutschland werden deutlich älter...

DWN
Immobilien
Immobilien Immowelt-Umfrage: So viel kostet die Energiesanierung Immobilienbesitzer
06.10.2024

Laut einer Umfrage geben Immobilienbesitzer 2024 im Durchschnitt 37.000 Euro für Energiesanierungen aus. Ein stolzer Betrag, wobei mehr...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Umstellung auf die E-Rechnung ab 2025: Was das für Unternehmen bedeutet
05.10.2024

Ab Januar 2025 wird sie Pflicht – die E-Rechnung. Deutsche Unternehmen sind ab dann verpflichtet, im Geschäftsverkehr mit anderen...

DWN
Politik
Politik Nato-Führungswechsel: Startet Rutte eine neue Ära?
05.10.2024

Die Suche nach einem neuen Nato-Generalsekretär dauerte länger als ursprünglich gedacht. Nun kommt es jedoch zum erwarteten Wechsel....