Technologie

EU bereitet sich auf Massenverkehr mit Flugautos vor

Ein EU-Projekt testet die Umsetzbarkeit von automatisierten Personal-Fliegern, die Autos im Stadt-Verkehr ersetzen sollen. Mit Mini-Helicoptern soll Verkehrsstau gemindert und Luftraum als Transportweg genutzt werden. Ein internationales Team entwirft bereits Vorfahrts- und Versicherungsregeln.
14.11.2014 10:42
Lesezeit: 2 min

[www.youtube.com] ist ein EU-Projekt, das den Verkehr von der Straße in den Luftraum bringen will. Neun Forschungseinrichtungen aus sechs Ländern versuchen gemeinsam den Traum vom Fliegen wahr werden zu lassen und die Idee eines persönlichen Luftfahrzeugs für jedermann zu realisieren. Die EU unterstützt das Projekt mit fast 4 Millionen Euro.

Die Ergebnisse der ersten vierjährigen Projektphase stellt das Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Braunschweig beim MyCopterDay Ende November der Öffentlichkeit vor. Beteiligt sind deutsche, französische, englische, schweizer und deutsche Forschungseinrichtungen und Universitäten.

Die Universität Liverpool testet beispielsweise die Maschinendynamik für MyCopter in einem Flugsimulator. Eine große Videoleinwand zeigt die Stadt Liverpool von oben. Das Cockpit ähnelt anderen Pilotenkabinen, jedoch werden hier verschiedene Cockpit-Varianten sowie virtuelle Autobahn-Strecken in der Luft getestet.

Die Forscher versuchen mit den Flugsimulationen herauszufinden, wie der Großteil der Bevölkerung einen Hubschrauber so einfach wie möglich steuern könnte. Die Studie startete mit Testversuchen ehemaliger Militärtestpiloten und wurde nun auf Testpersonen ohne Flugerfahrung ausgeweitet.

„So viele Arbeitsstunden gehen im Stau verloren und dabei gibt es so viel Platz über unseren Köpfen", sagt der Laborleiter der Universität Liverpool, Mark White, der New York Times.

Die Herausforderung ist es einen Weg zu finden mit der die breite Masse, das fliegende Fahrzeuge in der Luft mühelos steuern kann. Dabei sind auch Wetterbedingungen, rechtliche und versicherungstechnische Aspekte zu berücksichtigen. Außerdem müssen soziale und wirtschaftliche Auswirkungen untersucht werden. Durch das persönliche Luftfahrzeug soll möglichst keine teure Infrastruktur im Luftraum entstehen.

„Der Traum von fliegenden Autos besteht seit langem und hat über die Jahre viele Vorschläge und Versuche ergeben. Aber es gibt immer noch eine Menge Probleme zu lösen, bevor tatsächlich ein solch fliegendes Auto gebaut und geflogen werden kann", so der Leiter für biologische Kybernetik des Max Planck Instituts Heinrich Bülthoff.

Am Max-Planck-Institut prüft man derzeit Warnsysteme, wie vibrierende Lenkräder, um Piloten zu helfen sicher auf der vorgegebenen Flugstrecke zum Ziel zu kommen. Die Wissenschaftler sind außerdem auf der Suche nach einem Weg, Autobahnstrecken in der Luft kenntlich machen zu können.

Die Eidgenössische Technische Hochschule in Lausanne untersucht unterdessen, wie Kollisionen mit Vögeln und anderen Objekten in der Luft vermieden werden können. Während das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig die Technologie an realen Flugfahrzeugen testet.

Bülthofft zufolge, gefällt der schweizerischen Bevölkerung die Idee mit einem persönlichen Flugzeug den Verkehrsstau auf dem Weg zur Arbeit zu umgehen recht gut. Nur wollen die Schweizer ungern den ganzen Tag in einem solchen Luftfahrtzeug verbringen. Auch in Deutschland wird nun eine entsprechende Befragung vom Institut für Technikfolgenabschätzungen und Systemanalyse durchgeführt.

Einige kleine Unternehmen arbeiten bereits daran, fliegende Fahrzeuge herzustellen. Die niederländische Firma Pal-V plant einen Kleinwagen zu entwickeln, der sich in einen Hubschrauber verwandeln kann. Das fliegende Auto soll bis 2016 für rund 300.000 Dollar auf den Markt kommen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Schwäche in China bremst Porsche: Absatz geht im ersten Halbjahr zurück
08.07.2025

Porsche muss im ersten Halbjahr 2025 einen spürbaren Rückgang beim Fahrzeugabsatz hinnehmen. Besonders in China läuft das Geschäft...

DWN
Politik
Politik Trump verspricht Raketen für die Ukraine – doch zu welchem Preis?
08.07.2025

Donald Trump kündigt neue Waffenlieferungen an die Ukraine an – obwohl er sich lange zurückhielt. Ein Signal der Stärke oder Teil...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nvidia-Aktie auf Höhenflug: Wie realistisch ist das 250-Dollar-Ziel?
08.07.2025

Die Nvidia-Aktie eilt von Rekord zu Rekord – doch Analysten sehen noch Luft nach oben. Wie realistisch ist das Kursziel von 250 Dollar?...

DWN
Politik
Politik NATO-Chef erwartet Doppelangriff: China greift Taiwan an, Russland die NATO
08.07.2025

Ein gleichzeitiger Angriff Chinas auf Taiwan und Russlands auf die NATO – ausgerechnet NATO-Chef Mark Rutte hält dieses...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Zeit statt Geld: Arbeitszeitguthaben in Deutschland auf Rekordniveau
08.07.2025

Immer mehr Arbeitnehmer in Deutschland nutzen Arbeitszeitkonten, um Überstunden flexibel auszugleichen. Laut einer aktuellen Studie des...

DWN
Panorama
Panorama Elterngeld im Ungleichgewicht: Väter oft mit Höchstsatz, Mütter länger in Elternzeit
08.07.2025

Das Elterngeld bleibt ungleich verteilt: Während rund ein Drittel der Väter den Höchstsatz beziehen, nehmen Mütter deutlich häufiger...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsencrash, Blase oder Börsenrally? So brisant wird das zweite Halbjahr an den Aktienmärkten
08.07.2025

Zins-Chaos, Trump-Drohungen und eine Blase bei Rüstungsaktien: Drei Top-Strategen warnen vor einem explosiven Börsenhalbjahr – mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Exportflaute durch Handelsstreit: Unsicherheit belastet deutsche Firmen
08.07.2025

Trotz einer weiteren Fristverlängerung im Zollkonflikt mit den USA bleibt die Lage für deutsche Exportunternehmen angespannt. Die...