Technologie

Nano-Gewebe soll Weltmeere vor Ölkatastrophen schützen

Ein neuer Membran-Filter ist in der Lage, Öl in großen Mengen aus dem Wasser zu filtern. Das Gewebe könnte Ölteppiche auf dem Meer verschwinden lassen. Bei Bohrungen in der Tiefsee kann es vorsorglich angewandt werden.
08.12.2014 14:02
Lesezeit: 1 min

Der Membranfilter enthält winzig kleine Poren mit einer speziellen Beschichtung, die Wasser anzieht und Öl abstößt. Mit Druck werden Wassertropfen durch den Membranfilter gepresst, so dass nur reines Öl auf der Filterschicht übrig bleibt. Das Gegenteil ist ebenfalls mit einer anderen Beschichtung möglich. Verschiedene Verfahrenstechniken kamen allesamt zu dem gleichen Ergebnis, eine Separation-Effizienz von rund 100 Prozent.

Industriell eingesetzt, könnte die Filtertechnik großflächige Wassermengen reinigen. Wann immer es ein großes Öl-Leck gibt, ist zwangsläufig ein ökologischer Schaden die Folge. Jedoch kann das System, das von Wissenschaftlern des Massachusetts Instituts für Technologie entwickelt wurde, beide Flüssigkeiten kostengünstig wieder voneinander lösen.

Zusätzlich dazu könnte das neue Verfahren bei Routine-Bohrungen in der Tiefsee als auch an Land helfen, wenn Wasser in die Tiefe gepumpt wird um mit Druck, Öl aus Gesteinsformationen zu lösen. Das extrahierte Öl-Wasser-Gemisch wird dann in große Tanks geführt. Nach und nach schwimmt das Öl nach oben, wo es abgeschöpft werden kann.

Das funktioniert gut, wenn Öl und Wasser bereits teilweise getrennt sind. Die Schwierigkeit tritt aber erst auf, wenn die Öltropfen kleiner als ein Mikrometer. Denn der Filter wirkt nur, wenn die Filterporen kleiner sind als der Tropfen selbst, berichtet das Wissenschaftsmagazin Physorg.

Bisher wurden bei Ölkatastrophen Demulgatoren zur Spaltung von Flüssigkeiten angewandt, die ebenfalls umweltschädigend sind. So wurden auch 2010 bei der Ölpest im Golf von Mexiko große Mengen an Dispergiermittel und Demulgatoren ins Meer geworfen.

Es ist ein Problem, das für die Industrie sehr herausfordernd ist“, sagt der Professor Kripa Varanasi vom Massachusetts Institut für Technologie, „sowohl im Hinblick auf die Gewinnung des Öls, und noch wichtiger, in Hinsicht der Nichtentladung des produzierten Wassers in die Umwelt."

Der neue Ansatz einer dünnen Schicht mit Poren im Nanobereich ermöglicht eine Trennung, während eine dickere Schicht mit großen Poren eine mechanische Unterstützung darstellt.

Bilder, die mit dem Mikroskop aufgenommen wurden, zeigen den Membranfilter in Aktion. Sekundenschnell durchdringen blaueingefärbte Wassertropfen mit Hilfe der Schwerkraft die hautdünne Filterschicht und hinterlassen reines Öl. Der Membranfilter kann auch mit einem Material versetzt werden, das Öl anzieht und Wasser abstößt. Der Mineralöl- und Erdgas-Konzern Shell unterstützt die Forschungsinitiative.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...