Finanzen

Fass ohne Boden: Spanische Bankia braucht Notkredit von 4 Milliarden Euro

Bei der angeschlagenen spanischen Bankia ist die Lage offenbar dramatischer als zugegeben: Der spanische Rettungsfonds musste der Bank einen Notkredit in Milliardenhöhe gewähren, damit sie bis zur Rettung durch die EU überhaupt überlebt.
31.08.2012 23:01
Lesezeit: 1 min

Der Deutsche Bundestag hatte seine Abgeordneten extra aus dem Urlaub zurückgerufen, damit diese dem 100 Milliarden Banken-Rettungs-Paket für Spanien zustimmen. Was immer Finanzminister Wolfgang Schäuble den Abgeordneten erzählt hat: Offenbar ist die Lage bei der am meisten gefährdeten Bank Bankia noch viel dramatischer als bisher bekannt. Am Freitag gab die spanische Bankenrettungs-Behörde FROB bekannt, dass sie der Bankia einen „Überbrückungskredit“ von 4 Milliarden Euro gewährt hat, damit diese bis zur geplanten Rettung im Oktober über die Runden kommt.

Die Gründe liegen darin, dass die Anzahl der faulen Kredite im vergangenen Halbjahr um 44 Prozent gestiegen ist. Hier kann man fragen, wer vom Bundesfinanzministerium eigentlich mal einen sachverständigen Blick auf die Zahlen geworfen hat: Faule Kredite entstehen nicht über Nacht, sondern entwickeln sich über längere Zeiträume. Im ersten Halbjahr weist die Bankia einen Verlust von 4,45 Milliarden Euro – im Vergleich dazu hatte die Bank im Vorjahr noch einen Gewinn von 201 Millionen Euro gemacht.

Mit dem Notkredit soll die Zeit bis zum Herbst überbrückt werden, wenn dann das Geld aus Europa fließt. Der Chairman der Bankia lobte daher die EU und sagte, dass die Zusagen der Europäer eine „große Hilfe“ seien. Die Eurogruppe lobte wiederum die Spanier für ihr sinnloses Stopfen von Löchern Engagement bei der Rekapitalisierung. Zugleich betonte die Juncker-Truppe, dass Europa selbstverständlich bereit stehe, wenn noch weitere unvorhergesehene Löcher zu stopfen seien.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...