Politik

Weniger Korruption: Griechen können sich Bestechung nicht mehr leisten

Der Kampf gegen die Korruption in Griechenland geht nur schleppend voran. Der zuständige Beauftragte klagt in einem Bericht an den Präsidenten, seine Kompetenzen seien stark eingeschränkt worden. Ein neues Gesetz gefährdet den Erfolg der Bemühungen gegen korrupte Beamten.
05.09.2012 00:32
Lesezeit: 1 min

Aktuell: Griechenland: 200 Rentner stürmen Gesundheitsministerium

Die Korruption im öffentlichen Dienst in Griechenland ist zwar deutlich zurückgegangen. Dies hängt dem Korruptions-Beauftragten der griechischen Regierung, Leandros Rakintzis, aber auch damit zusammen, dass die Griechen kein Geld mehr haben, um sich Bestechungsversuche leisten zu können. Dies berichtet die Zeitung Kathimerini.

Der Kampf gegen Korruption im öffentlichen Dienst schreite zwar voran, er werde aber nach wie vor behindert, berichtet Rakintzis bei einem Treffen dem griechischen Präsidenten Karolos Papoulias: „Wir machen zwei Schritte vorwärts und einen zurück“, sagte er Kathimerini zufolge.

Zuletzt hat ein neues Gesetz die Kompetenzen des Korruptionsjägers erheblich eingeschränkt. Er darf nun keine Fälle mehr untersuchen, über die ein Disziplinarausschuss des öffentlichen Dienstes bereits entschieden hat. „Mir wurde das Recht entzogen gegen Entscheidungen aus erster Instanz zu berufen, weil die neue Kommission angeblich von Richtern besetzt wird“, kritisiert Rakintzis.

Diese Möglichkeit sei allerdings wichtig, um die Effektivität der Disziplinarverfahren sicherzustellen. Der Anti-Korruptionsbeauftragte befürchtet durch den Mangel an Einblick in die Verfahren in denen am Ende Beamte über Beamte entscheiden, könnte teilweise dazu führen, dass korrupte Staatsdiener unbestraft davonkommen könnten.

Mehr Themen:

Griechenland: Zigaretten-Schmuggel gerät wegen Krise außer Kontrolle

Bund der Steuerzahler: Ohne Referendum über ESM endet die Demokratie

OECD: Kein Land soll den Euro-Raum verlassen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...