Finanzen

Russland-Sanktionen: Rückschläge für Opel und Kapsch

Der Sanktionskrieg der EU mit Russland hat Folgen für Opel: Der Autobauer muss in seinem Werk in St. Petersburg Kurzarbeit fahren. Der österreichische Mautsystem-Anbieter wird Opfer eines Ausschreibungsstopps für eine landesweite LKW-Maut in Russland.
21.08.2014 16:42
Lesezeit: 1 min

Wegen der gebremsten Nachfrage auf dem russischen Automarkt fährt General Motors in seinem Werk bei St. Petersburg die Produktion zurück und setzt auf Kurzarbeit. Im August und September werde nur vier Tage im Monat gearbeitet, sagte ein Firmensprecher am Donnerstag. Im Oktober sollen die Autos dann wieder an acht Tagen von den Bändern rollen. In dem Werk werden der Opel Astra sowie die Chevrolet-Modelle Cruze und Trailblazer gebaut.

Viele Russen haben größere Anschaffungen verschoben, weil die Wirtschaft unter einer Flaute leidet. Für zusätzliche Verunsicherung sorgen die Sanktionen des Westens wegen der Ukraine-Krise. Innerhalb eines Jahres ist der Autoabsatz in Russland um fast ein Viertel eingebrochen.

Auch der österreichische Mautsysteme-Anbieter Kapsch muss seine Hoffnung auf einen Großauftrag in Russland begraben. Die zuständige staatliche Behörde habe die Ausschreibung für ein landesweites elektronisches Mautsystem für schwere LKW über zwölf Tonnen gestoppt, wie Kapsch am Donnerstag mitteilte. Das österreichische Unternehmen habe sich zwar nicht selbst um den Auftrag beworben - wollte aber den russischen Partner Nis Glonass beliefern, falls diese zum Zuge gekommen wäre, wie ein Sprecher sagte. Zuvor habe Russland eine Entscheidung in dem bereits seit Monaten laufenden Vergabeverfahren mehrmals verschoben. Ob die gestoppte Ausschreibung mit der Ukraine-Krise und Sanktionen gegen Russland in Zusammenhang stehe, könne Kapsch nicht einschätzen, sagte der Sprecher.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....