Politik

Nach Nato-Warnung zur Ukraine: Rubel stürzt ab

Lesezeit: 1 min
29.08.2014 11:44
Der russische Rubel hat am Freitag ein neues Rekord-Tief erreicht. Die Nato hatte zuvor gewarnt, dass Russland weit über 1000 Soldaten in der Ukraine habe und damit Befürchtungen ausgelöst, die Lage könnte endgültig eskalieren. Der Konflikt zwischen Moskau und Kiew könnte sich auch auf die europäischen Devisenmärkte auswirken.
Nach Nato-Warnung zur Ukraine: Rubel stürzt ab

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die russische Währung hat am Freitag um über 0,4 Prozent nachgegeben. Ein Dollar ist damit über 39 Rubel wert. Mit dem jüngsten Einbruch verliert die Währung über die Woche gesehen 2,6 Prozent gegenüber dem US-Dollar. Auch im Vergleich mit dem Euro fällt der um Rubel 0,3 Prozent auf 48,61 Rubel pro Euro.

Grund dafür dürften die jüngsten Warnungen der Nato vor einer militärischen Intervention tausender russischer Soldaten in der Ukraine sein. Moskau sieht sich neuen Sanktionen durch den Westen ausgesetzt, der Russland vorwirft, sich direkt an militärischen Aktionen in der Ostukraine zu beteiligen (mehr hier). Mehrere westliche Staaten, darunter auch Deutschland, haben daraufhin eine erneute Verschärfung der Maßnahmen gegen Russland angekündigt (mehr hier).

Analysten zufolge verlange ein erschwerter Zugang zu westlichen Kapitalmärkten der russischen Wirtschaft einiges ab. Die Wachstumsprognose für 2015 wurde bereits von 2,6 auf 1,5 Prozent korrigiert. Der Druck auf die russische Währung habe breite Auswirkungen: „Investoren sollten sich auf eine weitere Schwächung des Rubels einstellen, eine erneute Eskalation der geopolitischen Spannungen könnte sich auch negativ auf die anderen zentral- und osteuropäischen Devisenmärkte auswirken“ , äußert der Wirtschafts-Experte Neil Shearing gegenüber der Financial Times.

Die russische Wirtschaft sei demnach schon vor der Krise angeschlagen gewesen und daher zum jetzigen Zeitpunkt verwundbarer denn je. Russland kämpft nach seinem selbst verhängten Import-Verbot für EU-Gemüse bereits mit einer Inflation der Nahrungsmittelpreise. Das erschwert auch die Rücknahme der Zinserhöhungen, die die Zentralbank seit Beginn der Krise vorgenommen hatte.

Putin hat allerdings bereits Gegenmaßnahmen ergriffen, um im Währungskrieg die Vormachtstellung des US-Dollars zu schwächen: Er ersetzt bei Öl- und Gasgeschäften künftig den Petro-Dollar durch den Rubel (mehr hier).

 

 

 

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  

DWN
Politik
Politik Europa steht mit Klima-Politik weltweit isoliert da
09.12.2023

Die Europäer zahlen bereits den Preis für die geplante De-Karbonisierung der Wirtschaft. Der Großteil der Welt schaut zu und wartet ab.

DWN
Politik
Politik Pistorius hält Wiedereinführung der Wehrpflicht für möglich
09.12.2023

Verteidigungsminister Boris Pistorius eröffnet die Debatte um eine Wiedereinführung der Wehrpflicht.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Welche Folgen der Fachkräftemangel in der Wirtschaft hat
09.12.2023

Die deutsche Wirtschaft klagt seit langem über Personalengpässe. Das hat viele Auswirkungen. Schnelle Besserung ist nicht in Sicht. Der...

DWN
Politik
Politik Netzagentur: E-Autos kann jederzeit der Strom abgedreht werden
09.12.2023

Neue Eingriffsrechte der Bundesnetzagentur zeigen: wer eine Wärmepumpe oder ein E-Auto hat, kann sich nicht mehr darauf verlassen, dass...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Nächstes Debakel: Grundsteuer-System von Olaf Scholz auch verfassungswidrig?
08.12.2023

Nach zwei Entscheidungen des Finanzgerichts in Rheinland-Pfalz vor wenigen Tagen droht das maßgeblich einst von Olaf Scholz (als...

DWN
Politik
Politik US-Streitkräfte aktivieren Weltraumkommando in Ramstein
08.12.2023

Mit einem im rheinland-pfälzischen Ramstein stationierten Weltraumkommando für Europa und Afrika rüstet sich das US-Militär für...

DWN
Politik
Politik USA blockieren UN-Sicherheitsrat bei Forderung nach Gaza-Waffenstillstand
09.12.2023

Die US-Regierung hat im UN-Sicherheitsrat einen sofortigen Waffenstillstand im Gaza-Krieg verhindert.

DWN
Politik
Politik CSU fordert Wiedereinstieg in die Atomkraft
08.12.2023

Die CSU fordert den Wiedereinstieg in die Nuklearenergie - genauer gesagt, in ihre modernste Varianten.