Politik

Minus 23 Prozent: Italienischer Automobilmarkt bricht ein

Lesezeit: 1 min
17.04.2012 13:57
Den sechsten Monat in Folge gingen die Neuverkäufe bei den Autos in Europa zurück. Italien verzeichnete den stärksten Rückgang von fast 30 Prozent im März – dicht gefolgt von Frankreich. Dies sind keine guten Nachrichten für die deutsche Automobilwirtschaft.
Minus 23 Prozent: Italienischer Automobilmarkt bricht ein

Mehr zum Thema:  
Auto >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Auto  

März ist traditionell ein guter Monat für den Pkw-Absatz in der EU. Doch in diesem Monat gingen die Neuverkäufe nun stark zurück. In Italien wurden im März 26,7 Prozent weniger Autos verkauft als noch im Jahr zuvor. Den zweitgrößten Fall bei den Neuverkäufen verbuchte Frankreich. Hier lagen die Verkäufe 23,2 Prozent niedriger als im März 2011. Besonders die italienischen und französischen Autohersteller wurden von den Einbrüchen in ihren Heimatmärkten getroffen. Hier fielen die Neuverkäufe bei PSA Peugeot Citroen um 19 Prozent, bei Renault um 21 Prozent und bei Fiat um 26 Prozent.

Aber nicht nur Italien und Frankreich leiden unter dem Einbruch. Die Neuanmeldungen in der gesamten EU gingen um 7 Prozent auf den niedrigsten Stand seit März 1998 zurück, so die Vereinigung der europäischen Automobilhersteller (ACEA). Lediglich in Deutschland (3,4 Prozent) und Großbritannien (1,8 Prozent) nahmen die Verkäufe zu. Volkswagen (1,3 Prozent), BMW (3,1 Prozent) und Daimler (4,3 Prozent) erhöhten ihre Verkaufszahlen beispielsweise.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Auto >

DWN
Politik
Politik Der wahre Grund für den Abschwung in der Baubranche

Die Baubranche wird von einem kräftigen Abschwung erfasst. Eine der wichtigsten Ursachen – vielleicht die wichtigste – für die Krise...

DWN
Finanzen
Finanzen Kredit-Krise: Drama um Credit Suisse wird zum „Alptraum“ für Europas Banken

Die nicht ohne Kollateralschäden abgelaufene Abwicklung der stark angeschlagenen Schweizer Großbank hat die Finanzmärkte aufgewühlt. Es...

DWN
Politik
Politik UN-Generalsekretär Guterres warnt Europäer vor Ausgrenzung Chinas

UN-Generalsekretär António Guterres hat die Europäer vor einer Teilnahme an der amerikanischen Kampagne gegen China gewarnt.

DWN
Politik
Politik Das Ringen der Großmächte um Moldau hat begonnen

Um das kleine Moldau tobt ein Ringen um Macht und Einfluss zwischen dem Westen und Russland, berichten Medien.

DWN
Deutschland
Deutschland Massiver Streik wird Verkehr am Montag deutschlandweit lahmlegen

Millionen Berufspendler und Reisende müssen am Montag mit einem weitgehenden Zusammenbruch des Verkehrs in Deutschland rechnen.

DWN
Politik
Politik EU will Ukraine mehr Munition liefern

Die EU-Staaten wollen der Ukraine in großem Umfang Munition liefern. Bezüglich der Details gibt es aber noch Klärungsbedarf.

DWN
Deutschland
Deutschland Verdi-Streik legt Hamburger Hafen lahm

Deutschlands wichtigster Hafen ist für große Container-Frachter nicht mehr erreichbar.

DWN
Politik
Politik Saudi-Arabien leitet spektakuläre Kehrtwende in der Außenpolitik ein

Im Nahen Osten findet eine tektonische Verschiebung des geopolitischen Settings statt – mit möglicherweise weitreichenden Folgen.