Politik

Präsident Abbas: Hamas ist für 2.000 tote Palästinenser verantwortlich

Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas hat die Terror-Gruppe Hamas für die im Gaza-Krieg getöteten Menschen verantwortlich gemacht. Die Verluste seien vermeidbar gewesen, wenn es die Hamas nicht auf eine Eskalation mit Israel abgesehen hätte. Sie habe den Krieg unnötig verlängert.
31.08.2014 00:32
Lesezeit: 1 min

Palästinenser-Präsident Mahmud Abbas hat am Freitag die Hamas beschuldigt, zahlreiche unnötige Todesfälle durch unnötige Kämpfe in Gaza verursacht zu haben. Die Opferzahl wäre nicht so hoch, wenn die Hamas den Krieg mit Israel nicht verlängert hätte.

Abbas Worte kamen überraschend, da in Gaza Kundgebungen stattfanden, die den „Sieg über Israel“ verkündeten. Al-Quds-Brigaden gingen in Begleitung kleiner bewaffneter Kinder durch die Straßen. Doch auch in Jordanien gingen Tausende Palästinenser auf die Straßen, um an Pro-Gaza-Demonstrationen teilzunehmen. Der Krieg zwischen Israel und der Hamas dauerte über 50 Tage lang, bevor am Dienstag eine Waffenruhe vereinbart wurde. Sowohl die Hamas als auch Israel erklären sich als Sieger.

„Es wäre für uns möglich gewesen, 2.000 Märtyrer, 10.000 Verletzte und die Zerstörung von 50.000 Häusern zu unterbinden“, zitiert The Daily Mail Abbas. Die UN meldet, dass sieben von zehn getöteten Einwohnern Gazas Zivilisten seien. Doch Israel widerspricht. Das Ziel sei es nicht gewesen, Zivilisten zu töten, sondern Stellungen der Hamas unschädlich zu machen, berichtet die Washington Post.

Im Zuge des Gaza-Kriegs waren mehrere Vermittlungs-Versuche Ägyptens gescheitert. Doch die Times of Israel meldet, dass die Waffenruhe letztendlich Ägyptens Präsident Abdel-Fattah el-Sissi zu verdanken sei. Er habe als einer der wenigen Politiker der Region „Größe“ gezeigt.

Allerdings wird es nicht möglich sein, die Hamas zu entwaffnen. Das ist zumindest die Ansicht des UN-Botschafters der Palästinensischen Autononomiebehörde, Riyad Mansour. Nun sei es wichtig, dass es zum Wiederaufbau der zerstörten Landstriche kommt.

Der Gaza-Krieg zeigt auch in Israel seine negativen Auswirkungen. „Wir könnten in einer Rezession stecken“, sagt die angesehene Ökonomin Ayelet Nir. „Wir haben definitiv einen Konjunkturabschwung“, gesteht auch Zentralbankchefin Karnit Flug ein.

Etwa ein halbes Prozentpunkt Wirtschaftswachstum dürfte der Krieg gegen die Hamas in diesem Jahr kosten, schätzt ihr Haus. Das Wachstumsziel von drei Prozent rückt damit in weite Ferne. Die Zentralbank senkte ihren Leitzins bereits auf das Rekordtief von 0,25 Prozent, um mit billigem Geld für mehr Schwung zu sorgen.

Mehr als zehn Jahre lang wuchs die Wirtschaft zwischen drei und fünf Prozent, wodurch sich das Bruttoinlandsprodukt auf 300 Milliarden Dollar nahezu verdreifachte. Im Vergleich zu vielen anderen Industrieländern steht Israel zwar immer noch gut da. Doch die Wirtschaft hängt zu 40 Prozent von den Exporten ab - vor allem Hightech-Produkte und Software.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...