Technologie

Das Ende des Kühlschranks: Kühlbox ohne Strom erfunden

Ein russische Entwickler hat eine neue Generation von Kühlschränken erfunden. Die Nahrung wird einfach in eine Masse aus geruchlosem Gel geschoben, das automatisch die Temperatur hält. Mit dem biologischen Kühl-Roboter will er Energie und Platz sparen.
04.09.2014 00:07
Lesezeit: 2 min

Es sieht schon sehr gewöhnungsbedürftig aus, wie Dmitriev sich das Design seines neuen Küchengeräts vorstellt. Auf flickr ist ein erstes Bild von diesem Projekt zu sehen. Alle Lebensmittel schweben unsortiert im grünen Gel.

Deshalb müssen die Vorteile überzeugen, damit die Entwicklung auch eine Chance hat, Realität zu werden. Ein nicht zu unterschätzender Punkt ist die Größe. Durch das Gel und die platzsparende Konstruktion, nimmt der Kühlschrank nur ein Viertel des Volumens der aktuellen Standardmodelle ein. Das Kühlmodul ist winzig. 90 % des Geräts wird genutzt, um Nahrung zu konservieren.

Außerdem kann dort jedes Lebensmittel im Gel aufbewahrt werden und gleichzeitig werden die Gerüche nicht auf andere Nahrung abgegeben. Das ist natürlich insbesondere bei geruchsintensivem Essen wie Fisch oder Gerichten mit Knoblauch und Zwiebeln der Fall. Fische könnte man laut dem Erfinder ganz einfach in das Gel schieben und der Geruch wird nicht weitergetragen.

Der Kühlschrank ist eine Art biologischer Roboter. Die Bestandteile im Gel, die für die Kühlung zuständig sind funktionieren mit Lumineszenz. Das bedeutet, im Kühlschrank geht das Licht nicht erst an, wenn die Tür geöffnet wird. Eine Tür gibt es bei Yuriy sowieso nicht mehr. Vielmehr leuchtet das Gel von alleine. Es generiert Licht, wenn es eine bestimmte niedrige Temperatur erreicht.

So kann der Bio-Roboter-Kühlschrank auf jede beliebige Art installiert werden. Auch wenn die Geräte üblicherweise hochkant an der Wand stehen, gibt es bei dieser Variante viel mehr Möglichkeiten. In einem Youtube Video wird erklärt, dass der Kühlschrank auch an der Decke installiert werden könnte.

Ein Vorteil sollte auf jeden Fall der Energieverbrauch sein. Denn laut Entwickler ist der Stromverbrauch im laufenden Betrieb sehr gering. Genaue Daten gibt es hier allerdings nicht von Yuriy Dmitriev. Der Russe verrät ebenfalls nicht, welche Bestandteile im Gel enthalten sind.

Er erklärt lediglich, dass das Gel den Geruch von Lebensmittel abhält und selbst nicht klebt. Schließlich sollte das Gel nicht weniger werden und an den Lebensmitteln hängen bleiben, wenn sie herausgenommen werden.

Darüber hinaus bleiben noch viele Fragen offen. Wird das Gel dreckig und wie kann es gereinigt werden? Auch wurde bisher nicht geklärt, wie die Nahrung auf das Gel reagiert. Selbst wenn es sicherlich interessant aussieht, den Fisch einfach in die Kühlmasse zu schieben – wäre es durchaus wünschenswert, dass der Nutzer keine Angst haben muss vor Veränderungen der Lebensmittel.

Der Erfinder gibt sich und seinem Kühlschrank noch einige Jahre Zeit, um seine Kreation massentauglich zu machen. Wie die Website Bornrich schreibt, soll erst im Jahre 2050 die Markteinführung geschehen. Bis dahin können dann auch noch die ungeklärten Fragen über Gesundheitsverträglichkeit beantwortet werden.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...