Finanzen

Banken brauchen mehr Geld: Irland vor nächster Sparrunde

Wenn Irland keine zusätzliche Unterstützung bei der Sanierung seines Bankensektors bekommt, könnten neue Sparmaßnahmen blühen. Dies könnte allerdings zu einer politisch unmöglichen Aufgabe für die irische Regierung werden. Die Troika will hart bleiben.
09.09.2012 23:00
Lesezeit: 1 min

Die irische Regierung wird sein Ziel für den Abbau von Bankschulden bis Oktober nicht erreichen können. Dies sagten zwei Informanten, die mit der Angelegenheit direkt zu tun haben, dem Nachrichtendienst Bloomberg.

Insgesamt muss Irland 64 Milliarden Euro Bankschulden tilgen. Weil dies ohne Hilfe aus Europa kaum machbar erscheint, wird der irische Finanzminister, Michael Noonan, in der kommenden Woche bei den wichtigsten europäischen Regierungen für mehr Hilfe für Irland werben.

Der irische Ökonom Juliet Tennent hält auch eine weitere Verschärfung der Sparmaßnahmen für möglich. Sollte Irland keine Aufweichung seiner Ziele oder eine zusätzliche Unterstützung bei der Sanierung des Finanzsektors erhalten, könnte bereits im Dezember ein weiteres Sparpaket folgen. Dies wäre politisch allerdings äußerst umstritten, sagte Tennent zu Bloomberg.

Bis Oktober scheint eine Lösung des irischen Bankenproblems nicht in Aussicht. Die europäische Politik konzentriert sich derzeit darauf, Spaniens Zinsen für Staatsanleihen zu senken. Daher wird Irland wohl auch kein Thema beim Treffen der EU-Regierungschefs in der kommenden Woche in Zypern sein.

Eine wichtige Entscheidung wird es für Irland in der kommenden Woche dennoch geben: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entscheidet am Mittwoch über den ESM. Werden die Eilanträge abgelehnt, würde dies den Weg für den Stabilitätsmechanismus ebnen, der die irischen Banken auch direkt rekapitalisieren könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...