Finanzen

Banken brauchen mehr Geld: Irland vor nächster Sparrunde

Wenn Irland keine zusätzliche Unterstützung bei der Sanierung seines Bankensektors bekommt, könnten neue Sparmaßnahmen blühen. Dies könnte allerdings zu einer politisch unmöglichen Aufgabe für die irische Regierung werden. Die Troika will hart bleiben.
09.09.2012 23:00
Lesezeit: 1 min

Die irische Regierung wird sein Ziel für den Abbau von Bankschulden bis Oktober nicht erreichen können. Dies sagten zwei Informanten, die mit der Angelegenheit direkt zu tun haben, dem Nachrichtendienst Bloomberg.

Insgesamt muss Irland 64 Milliarden Euro Bankschulden tilgen. Weil dies ohne Hilfe aus Europa kaum machbar erscheint, wird der irische Finanzminister, Michael Noonan, in der kommenden Woche bei den wichtigsten europäischen Regierungen für mehr Hilfe für Irland werben.

Der irische Ökonom Juliet Tennent hält auch eine weitere Verschärfung der Sparmaßnahmen für möglich. Sollte Irland keine Aufweichung seiner Ziele oder eine zusätzliche Unterstützung bei der Sanierung des Finanzsektors erhalten, könnte bereits im Dezember ein weiteres Sparpaket folgen. Dies wäre politisch allerdings äußerst umstritten, sagte Tennent zu Bloomberg.

Bis Oktober scheint eine Lösung des irischen Bankenproblems nicht in Aussicht. Die europäische Politik konzentriert sich derzeit darauf, Spaniens Zinsen für Staatsanleihen zu senken. Daher wird Irland wohl auch kein Thema beim Treffen der EU-Regierungschefs in der kommenden Woche in Zypern sein.

Eine wichtige Entscheidung wird es für Irland in der kommenden Woche dennoch geben: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entscheidet am Mittwoch über den ESM. Werden die Eilanträge abgelehnt, würde dies den Weg für den Stabilitätsmechanismus ebnen, der die irischen Banken auch direkt rekapitalisieren könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...