Finanzen

Banken brauchen mehr Geld: Irland vor nächster Sparrunde

Wenn Irland keine zusätzliche Unterstützung bei der Sanierung seines Bankensektors bekommt, könnten neue Sparmaßnahmen blühen. Dies könnte allerdings zu einer politisch unmöglichen Aufgabe für die irische Regierung werden. Die Troika will hart bleiben.
09.09.2012 23:00
Lesezeit: 1 min

Die irische Regierung wird sein Ziel für den Abbau von Bankschulden bis Oktober nicht erreichen können. Dies sagten zwei Informanten, die mit der Angelegenheit direkt zu tun haben, dem Nachrichtendienst Bloomberg.

Insgesamt muss Irland 64 Milliarden Euro Bankschulden tilgen. Weil dies ohne Hilfe aus Europa kaum machbar erscheint, wird der irische Finanzminister, Michael Noonan, in der kommenden Woche bei den wichtigsten europäischen Regierungen für mehr Hilfe für Irland werben.

Der irische Ökonom Juliet Tennent hält auch eine weitere Verschärfung der Sparmaßnahmen für möglich. Sollte Irland keine Aufweichung seiner Ziele oder eine zusätzliche Unterstützung bei der Sanierung des Finanzsektors erhalten, könnte bereits im Dezember ein weiteres Sparpaket folgen. Dies wäre politisch allerdings äußerst umstritten, sagte Tennent zu Bloomberg.

Bis Oktober scheint eine Lösung des irischen Bankenproblems nicht in Aussicht. Die europäische Politik konzentriert sich derzeit darauf, Spaniens Zinsen für Staatsanleihen zu senken. Daher wird Irland wohl auch kein Thema beim Treffen der EU-Regierungschefs in der kommenden Woche in Zypern sein.

Eine wichtige Entscheidung wird es für Irland in der kommenden Woche dennoch geben: Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe entscheidet am Mittwoch über den ESM. Werden die Eilanträge abgelehnt, würde dies den Weg für den Stabilitätsmechanismus ebnen, der die irischen Banken auch direkt rekapitalisieren könnte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...